11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stützt werden. 82 In diesem Zusammenhang kommt vor allem dem Gebiet der Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung eine hohe Bedeutung zu. Umstritten sind sowohl in der Wirtschafts- als<br />

auch in der Bildungspolitik zumeist weniger die Ziele, z. B. ein generell hohes Beschäftigungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungsniveau, als vielmehr die Eignung von politischen Strategien<br />

zur Zielerreichung. Dies bedeutet aber, dass unterschiedliche Perspektiven <strong>und</strong> Kontroversen<br />

in der Wirtschafts-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungspolitik auch die Bewertung von ges<strong>und</strong>heitsrelevanten<br />

Effekten <strong>im</strong> Sinne eines health <strong>im</strong>pact assessments erschweren. Da<br />

die sozialepidemiologische Forschung gerade den ökonomischen <strong>und</strong> sozialen Einflussfaktoren<br />

auf den Ges<strong>und</strong>heitsstatus <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heitschancen eine hohe Relevanz<br />

be<strong>im</strong>isst, diese aber in Politik <strong>und</strong> Wissenschaft Gegenstand durchaus kontroverser Bewertungen<br />

sind, kann eine obligatorische Abschätzung von Ges<strong>und</strong>heitsfolgen, z. B. <strong>im</strong><br />

Zuge von Gesetzgebungsvorgaben, derzeit nicht empfohlen werden.<br />

358. Dennoch sollten - <strong>im</strong> Sinne einer healthy public policy - ges<strong>und</strong>heitsbezogene<br />

Auswirkungen von politischen Entscheidungen prinzipiell in die Entscheidungsfindung<br />

eingehen. Damit stellt sich der wissenschaftlichen Politikberatung <strong>und</strong> den Verbänden<br />

<strong>und</strong> Institutionen <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen die Aufgabe, die letztlich gesamtgesellschaftliche<br />

Herausforderung einer effektiven Prävention in der öffentlichen Diskussion zu halten<br />

<strong>und</strong> Analysen <strong>und</strong> Vorschläge auch zu Themen <strong>und</strong> Problemen außerhalb der Grenzen<br />

des Ges<strong>und</strong>heitssystems, <strong>im</strong> engen Sinne der Krankenversorgung, zu unterbreiten.<br />

In jedem Fall sollten die Verbindungslinien zwischen der Ges<strong>und</strong>heits-, Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialpolitik mehr als bisher in die Entscheidungsprozesse <strong>und</strong> in das Selbstverständnis<br />

der Akteure in diesen Politikbereichen Eingang finden.<br />

4.7.2 Evaluation pr<strong>im</strong>ärpräventiver Interventionen<br />

Evaluation kurativer Interventionen als Maßstab<br />

359. Für pr<strong>im</strong>ärpräventive Interventionen <strong>im</strong> Rahmen der GKV gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot<br />

(§ 12 SGB V) ebenso wie für Maßnahmen der Kuration <strong>und</strong> der Rehabilita-<br />

82 Aus dieser Überlegung ergibt sich die Relevanz einer Abschätzung der Beschäftigungswirkungen<br />

ges<strong>und</strong>heitspolitischer Reformoptionen. Eine Begrenzung von Ges<strong>und</strong>heitsausgaben, die zur Freisetzung<br />

von Personal bei gleichzeitig steigenden Fallzahlen führt, erscheint besonders vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> als wenig sinnvoll. Andererseits beschneiden hohe <strong>und</strong> steigende Pflichtbeiträge zur<br />

Sozial- bzw. Krankenversicherung das verfügbare Einkommen <strong>und</strong> damit Ressourcen der privaten<br />

Haushalte. Nach dieser Überlegung hat die Diskussion über die zukünftige Finanzierung der<br />

Kranken-, Renten- <strong>und</strong> Pflegeversicherung zugleich auch eine präventionspolitische D<strong>im</strong>ension.<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!