11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

368<br />

UPI Umwelt- <strong>und</strong> Prognose-Institut (2000): Kostenumschichtung <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

durch Anwendung des Verursacherprinzips – Vorschläge für eine Finanzreform <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

durch Ges<strong>und</strong>heitsabgaben. UPI Bericht 46, Heidelberg.<br />

Verband der privaten Krankenversicherung (2001): Die private Krankenversicherung. Zahlenbericht<br />

2000/2001, Köln.<br />

Verein zur Förderung der Nutrigenomik (2000): Genomforschung <strong>und</strong> Pflanzenbiotechnologie<br />

<strong>im</strong> Dienste der Diagnose, Verhütung <strong>und</strong> Therapie ernährungsabhängiger Krankheiten.<br />

Antrag der Region Berlin-Potsdam auf Förderung der Phase 3 <strong>im</strong> Rahmen der<br />

BMBF-Förderaktivität „BioProfile“ <strong>im</strong> Förderprogramm Biotechnologie 2000.<br />

http://www.nutrigenomik.de/bioprofile/index.html (10.1.2005).<br />

Vieth, P. (1988): Die Durchsetzung des Sicherheitsgurts be<strong>im</strong> Autofahren. Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung, P88-203, Berlin.<br />

Vogt, U. (2003): Ges<strong>und</strong>heitszirkel, in: Badura, B. u. Hehlmann, Th. (Hrsg.): Betriebliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitspolitik. Der Weg zur ges<strong>und</strong>en Organisation, Berlin/Heidelberg.<br />

Wagner, P. (2002): Kommen <strong>und</strong> Gehen. Determinanten der dauerhaften Teilnahme an bewegungsorientierten<br />

Programmen, in: Walter, U., Drupp, M. <strong>und</strong> Schwartz, F.W. (Hrsg.):<br />

Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit,<br />

Weinhe<strong>im</strong>/München.<br />

Wallack, L. (2001): The Role of Mass Media in Creating Social Capital: A New Direction<br />

for Public Health. In: Smedley, B.D. and Syme, S.L. (Eds.): Promoting Health. Intervention<br />

Strategies from Social and Behavioral Research. Institute of Medicine, Washington,<br />

D.C.<br />

Walter, U. (2003): Fokusgruppen. In: Badura, B. u. Hehlmann, Th. (Hrsg.): Betriebliche Ges<strong>und</strong>heitspolitik.<br />

Der Weg zur ges<strong>und</strong>en Organisation, Berlin u. Heidelberg.<br />

Walter, U. (2004): Bevölkerungsbezogene <strong>und</strong> individuelle Prävention. Strategien <strong>und</strong> Wirksamkeit.<br />

Der Internist, Bd. 45, Heft 2, S. 148-156.<br />

Walter, U. <strong>und</strong> Schwartz, F.W. (2003): Prävention, in: Schwartz, F.W., Badura, B., Busse,<br />

R., Leidl, R., Raspe, H., Siegrist, J. <strong>und</strong> Walter, U. (Hrsg.): Public Health. Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen, München/Jena.<br />

Walter, U. <strong>und</strong> Schwartz, F.W. (2002): Prävention durch Krankenkassen – Auf dem Weg zu<br />

mehr Zielorientierung <strong>und</strong> <strong>Qualität</strong>, in: Walter, U., Drupp, M. <strong>und</strong> Schwartz, F.W.<br />

(Hrsg.): Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit <strong>und</strong><br />

Wirtschaftlichkeit, Weinhe<strong>im</strong>/München.<br />

Warner, K.E. (2000): The economics of tobacco: myths and realities. Tobacco Control,<br />

Bd. 9, S. 78-89.<br />

Watson, R. (2003): US and Germany are keen to see tobacco agreement watered down.<br />

BMJ, Bd. 326, S. 1055.<br />

Weber, H. (2002): Ressourcen, in: Schwarzer, R., Jerusalem, M. <strong>und</strong> Weber, H. (Hrsg.): Ges<strong>und</strong>heitspsychologie<br />

von A bis Z. Ein Handwörterbuch, Göttingen.<br />

Wegner, C., Gutsch, A., Hessel, F. <strong>und</strong> Wasem, J. (2004): Rauchen-attributable Produktivitätsausfallkosten<br />

in Deutschland – eine partielle Krankheitskostenstudie unter Zugr<strong>und</strong>elegung<br />

der Humankapitalmethode. Das Ges<strong>und</strong>heitswesen, Bd. 66, S. 423-432.<br />

Weis, J. (1997): Das Konzept der Salutgenese in der Psychoonkologie. In: Bartsch, H. u.<br />

Bengel, J. (Hrsg.) Salutogenese in der Onkologie, Basel, S. 106-116.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!