11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Tabelle 85<br />

596<br />

Allgemeinmediziner hausärztliche Internisten fachärztliche Internisten<br />

J06 akute Infektion der<br />

oberen Atemwege<br />

I83 Varizen der unteren<br />

Extremitäten<br />

E79 Störungen des Purin-<br />

<strong>und</strong> Pyr<strong>im</strong>idinstoffwechsels<br />

K76 sonstige Krankheiten<br />

der Leber<br />

J44 sonstige chron. obstruktiveLungenkrankheit<br />

J44 sonstige chron. obstruktiveLungenkrankheit<br />

I83 Varizen der unteren<br />

Extremitäten<br />

K57 Divertikulose des<br />

Darmes<br />

J44 sonstige chron. obstruktiveLungenkrankheit<br />

K29 Gastritis/Duodenitis M54 Rückenschmerzen<br />

K80 Cholelithiasis J45 Asthma bronchiale<br />

I50 Herzinsuffizienz E66 Adipositas<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten des ZI (2004); www.zi-koeln.de<br />

790. Wenngleich die <strong>im</strong> Folgenden geschilderten Bedingungen nicht durchgängig hausarztspezifisch<br />

sind, so beeinflussen sie doch aufgr<strong>und</strong> der Häufigkeit <strong>und</strong> des relativ hohen<br />

Verordnungsvolumens <strong>im</strong> Hausarztsektor sowie des gemessen am Fachspezialisten<br />

breiteren Versorgungsauftrags das Gesamtresultat des Arzne<strong>im</strong>itteleinsatzes <strong>im</strong> ambulanten<br />

Sektor in besonderem Maße. Die Bedingungen, unter denen Hausärzte Entscheidungen<br />

treffen, sind komplex <strong>und</strong> in vielerlei Hinsicht durch sachgegebene Unsicherheiten<br />

geprägt. Wesentliche Kennzeichen der Entscheidungssituation sind<br />

− das Alter <strong>und</strong> die damit einher gehende Mult<strong>im</strong>orbidität der hausärztlichen Patienten:<br />

18 % der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre; in der Altersgruppe der 40- bis<br />

54-Jährigen gaben 40 % der Befragten des Berliner Alterssurveys in 2002 an, an<br />

zwei oder mehr Erkrankungen oder Funktionseinbußen zu leiden, dieser Anteil lag<br />

bei den 55- bis 69-Jährigen bei ca. zwei Drittel, bei den 70- bis 85-Jährigen bei ca.<br />

80 % der Befragten. Ungefähr ein Viertel dieser höchsten Altersgruppe gab an, an<br />

mindestens fünf Krankheiten zu leiden166 (vgl. Wurm, S. u. Tesch-Römer, C. 2004);<br />

166 Dies lässt jedoch noch keine Aussage über Umfang <strong>und</strong> Intensität einer Behandlungsbedürftigkeit<br />

der Erkrankungen zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!