11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kesselhe<strong>im</strong>, H. (2004): Altenpflege in einem wettbewerbsorientierten System. Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Sozialpolitik, Heft 3-4, S. 53-59.<br />

Klie, T. (1997): Normative Optionen: Die Stellung des Pflegebedürftigen <strong>und</strong> der pflegenden<br />

Angehörigen <strong>im</strong> SGB XI, in: Braun, U. <strong>und</strong> Schmidt, R. (Hrsg.): Entwicklung einer lebensweltlichen<br />

Pflegekultur. Deutsches Zentrum für Altersfragen. Regensburg, S. 9–22.<br />

Klie, T. (1998): Pflege <strong>im</strong> Sozialen Wandel. Wirkung der Pflegeversicherung auf die Situation<br />

Pflegebedürftiger. Zeitschrift für Gerontologie, 31 (6), 387-391.<br />

Klie, T. (1999a): Pflege <strong>im</strong> Sozialen Wandel. Analysen <strong>und</strong> Perspektiven sozialer Sicherung bei<br />

Pflegebedürftigkeit, in: Klie, Th. <strong>und</strong> Schmidt, R. (Hrsg.): Die neue Pflege alter Menschen,<br />

Göttingen, S. 187-204.<br />

Klie, T. (1999b): Sicherung der Pflege <strong>und</strong> Pflegeversicherung, in: Klie, Th. <strong>und</strong> Schmidt, R.<br />

(Hrsg.): Die neue Pflege alter Menschen, Göttingen, S. 11-31.<br />

Klie, T. (2004): Wie es Euch gefällt: Personenbezogene Pflegebudgets proben den Auftritt.<br />

Forum Sozialstation, Nr. 126, S. 12-17.<br />

Klie, T. <strong>und</strong> Spermann, A. (2001): Attraktiver als Pflegegeld. Forum Sozialstation, Nr. 111.,<br />

S. 12-15.<br />

Klingenberg, A., Szecsenyi, J., Hesse, E., Habs, M., Schaper, G., Bolley, J. <strong>und</strong> Kreisch, M.<br />

(Hrsg.) (2001): PRO DEM – ein Projekt zur regionalen Versorgung Demenzkranker <strong>und</strong><br />

ihrer pflegenden Angehörigen. Erfahrungen <strong>und</strong> Ergebnisse. Göttingen.<br />

Knappe E. <strong>und</strong> Rubart, T. (2001): Auswirkungen des demographischen Wandels – Gesetzliche<br />

Pflege- <strong>und</strong> Krankenversicherung <strong>im</strong> Vergleich, in: Schmähl, W. <strong>und</strong> Ulrich V. (Hrsg.):<br />

Soziale Sicherungssysteme <strong>und</strong> demographische Herausforderungen, Tübingen, S. 95-120.<br />

Knecht, S. <strong>und</strong> Berger, K. (2004): Einfluss vaskulärer Faktoren auf die Entwicklung einer Demenz,<br />

Deutsches Ärzteblatt/Jg. 101/Heft 31-32, S. 1760-1764.<br />

Kropiunigg, U., Sebek, K., Leonhardsberger, A., Schemper, M. and Dal-Bianco, P. (1999): Psychosocial<br />

risk faktor for Alzhe<strong>im</strong>er`s disease. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische<br />

Psychologie; 49; S. 153-159.<br />

Kruse, A. (1994): Die psychische <strong>und</strong> soziale Situation pflegender Frauen. Beiträge aus empirischen<br />

Untersuchungen. Zeitschrift für Gerontologie; 27 (1), S. 42-51.<br />

Kühl, K.-P. <strong>und</strong> Hellweg, R. (2004): Demenzen – Pathologie, Diagnostik, Therapieansätze, in:<br />

Demenz als Versorgungsproblem. Jahrbuch für Kritische Medizin; 40. S. 9-21.<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2005): Landesinitiative Demenz-Service NRW.<br />

Kurzinformation zur Landeskonferenz "<strong>Qualität</strong> in der Pflege" am 10.02.2005 in Dortm<strong>und</strong>.<br />

Köln.<br />

Kurz, A. (1997): Neurobiologie, Ursachen <strong>und</strong> Risikofaktoren der Alzhe<strong>im</strong>er-Krankheit, in:<br />

Wächtler, C. (Hrsg.): Demenzen. Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene <strong>und</strong> Angehörige<br />

effektiv unterstützen. Stuttgart, S. 8-16.<br />

Kurz, A. (1999): Der Einfluß von Antidementiva auf den Alltag <strong>und</strong> das Erleben von Demenzkranken.<br />

Zeitschrift für Gerontologie <strong>und</strong> Geriatrie; 32, S. 167-171.<br />

Kurz, A. (2002): Demenzerkrankungen – Ursachen, Symptome <strong>und</strong> Verlauf, in: Hallauer, J.F.<br />

<strong>und</strong> Kurz, A.: Weißbuch Demenz. Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in<br />

Deutschland. Stuttgart, S. 3-8.<br />

495

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!