11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter R, Geyer S (1999): Schul- <strong>und</strong> Berufsausbildung, Berufsstatus <strong>und</strong> Herzinfarkt - eine Studie<br />

mit Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung. Ges<strong>und</strong>heitswesen 61: 20-26.<br />

Pötschke-Langer M (1998): Was Hänschen nicht lernt .... Heidelberger Studie plädiert für alters<strong>und</strong><br />

schulspezifische Beratung sowie Einbeziehung der Eltern. Deutsches Ärzteblatt 95 (29.<br />

Mai): C-991 - C-992.<br />

Reil-Held A (2000): Einkommen <strong>und</strong> Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger? Institut<br />

für Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> Statistik, Universität Mannhe<strong>im</strong>, Beiträge zur angewandten<br />

Wirtschaftsforschung, Nr. 580-00.<br />

Schepank H, Tress W (1987): Biography, social stress, and the point prevalence of psychogenic<br />

disorders. In: Angermeyer (ed.) a.a.O., 166-175.<br />

Scholz M, Kaltenbach M (1995): Zigaretten-, Alkohol- <strong>und</strong> Drogenkonsum bei 12- bis 13-jährigen<br />

Jugendlichen - eine anonyme Befragung bei 2979 Schülern. Ges<strong>und</strong>heitswesen 57: 339-<br />

344.<br />

Setter C, Peter R, Siegrist J, Hort W (1998): Impact of school and vocational education on<br />

smoking behaviour: Results from a large-scale study on adolescents and young adults in<br />

Germany. Soz.-Präventivmed. 43: 133-140.<br />

Siegrist J, Marmot M (2004): Health inequalities and the psychosocial environment - two scientific<br />

challenges. Soc. Sci. Med. 58: 1463-1473.<br />

Siegrist J, Starke D, Chandola T, Godin I, Marmot M, Niedhammer I, Peter R (2004): The<br />

measurement of effort-reward <strong>im</strong>balance at work: European comparisons. Social Science &<br />

Medicine 58: 1483-1499.<br />

Stang A, Jöckel K.-H. (2003): Visual disturbances in a population-based survey of 6962 subjects.<br />

The German National Health Examination Survey 1998. Eur. J. Public Health 13: 202-<br />

209.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.) (1992): Fragen zur Ges<strong>und</strong>heit. Ergebnisse des Mikrozensus<br />

1992. Wirtschaft <strong>und</strong> Statistik, Heft 7: 11-41.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.) (1998): Ges<strong>und</strong>heitsbericht für Deutschland. Verlag Metzler-<br />

Poeschel, Stuttgart.<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.) (2004): Datenreport 2004. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschnung (WZB) <strong>und</strong> dem Zentrum für Umfragen,<br />

Methoden <strong>und</strong> Analysen, Mannhe<strong>im</strong> (ZUMA). Bonn.<br />

Trabert G (2003): Kinderarmut <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Wie Armut krank <strong>und</strong> Krankheit arm machen<br />

kann. Sozialmagazin 28; 16-22.<br />

Wichmann HE, Malin E, Hübner HR, Schlipköter HW (1990): Zusammenfassende Bewertung<br />

der 'Pseudokrupp-Studien' in Baden-Württemberg <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen. Kernforschungszentrum<br />

Karlsruhe. Forschungsbericht KfK-PEF 64, Karlsruhe.<br />

Winkler J (1998): Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Ges<strong>und</strong>heitssurveys<br />

der DHP. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg.) (1998): Messung soziodemographischer<br />

Merkmale in der Epidemiologie. Robert Koch-Institut, RKI Schriften 1/98,<br />

Berlin, 69-74.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!