11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bär, G., Buhtz, M. <strong>und</strong> Gerth, H. (2004): Der Stadtteil als Ort für Ges<strong>und</strong>heitsförderung. Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e aus stadtteilbezogenen Projekten. In: Rosenbrock, R. and<br />

Bellwinkel, M., Schröer, A. (Hrsg.): Pr<strong>im</strong>ärprävention <strong>im</strong> Kontext sozialer Ungleichheit.<br />

Wissenschaftliche Gutachten zm BKK-Programm „Mehr Ges<strong>und</strong>heit für alle“,<br />

Bremerhaven.<br />

Babor, Th., Caetano, R., Casswell, S., Edwards, G., Giesbrecht, N., Graham, K., Grube, J.,<br />

Gruenewald, P., Hill, L., Holder, H., Homel, R., Österberg, E., Rehm, J., Room, R.,<br />

Rossow, I. (2003): Alcohol: No Ordinary Commodity, New York.<br />

Badura, B. (2003): Überblick: Warum haben Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Zugang<br />

zur Ges<strong>und</strong>heitsversorgung <strong>und</strong> sind unterschiedlich von Krankheitsrisiken <strong>und</strong><br />

Krankheiten betroffen? In: Schwartz, F.W., Badura, B., Busse, R., Leidl, R., Raspe, H.,<br />

Siegrist, J. <strong>und</strong> Walter, U. (Hrsg.): Public Health. Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

München <strong>und</strong> Jena.<br />

Badura, B. <strong>und</strong> Hehlmann, Th. (2003): Betriebliche Ges<strong>und</strong>heitspolitik. Der Weg zur ges<strong>und</strong>en<br />

Organisation, Berlin u. Heidelberg.<br />

Badura, B., Schellschmidt, H. <strong>und</strong> Vetter, Ch. (2005): Fehlzeiten-Report 2004. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

in Krankenhäusern <strong>und</strong> Pflegeeinrichtungen, Berlin u. Heidelberg.<br />

Bandura, A. (1977): Self-Efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological<br />

Review, Bd. 84, S. 191-215.<br />

Baric, L. u. Conrad, G. (2000): Ges<strong>und</strong>heitsförderung in Settings. Konzept, Methodik <strong>und</strong><br />

Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Setting-Ansatzes der Ges<strong>und</strong>heitsförderung,<br />

Gamburg.<br />

Bauer, U. (2004): Prävention <strong>und</strong> soziale Ungleichheit. Eine theoretische <strong>und</strong> empirische<br />

Studie zu den Anforderungen zielgruppenspezifischer Ges<strong>und</strong>heitsförderung am Beispiel<br />

schulischer Life-Skills-Konzeptionen. Dissertation an der Fakultät für Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften,<br />

Universität Bielefeld.<br />

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft, Frankfurt /Main.<br />

Becker, P., Bös, K., Opper, E., Woll, A. <strong>und</strong> Wustmann, A. (1996): Vergleich von Hochges<strong>und</strong>en,<br />

Normal- <strong>und</strong> Minderges<strong>und</strong>en in ges<strong>und</strong>heitsrelevanten Variablen (GRV).<br />

Zeitschrift für Ges<strong>und</strong>heitspsychologie 4, S. 55-76.<br />

Bellwinkel, M., Bieniek, S., Bindzius, F., Bödeker, W., Ochsmann, A. (2002): Ermittlung arbeitsbedingter<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahren in Kooperationsprojekten von Unfall- <strong>und</strong> Krankenversicherung.<br />

In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Beiträge zur Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

des B<strong>und</strong>es: Arbeitsweltbezogene Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung in Deutschland. Stand<br />

<strong>und</strong> Perspektiven, Berlin.<br />

Bengel, J. <strong>und</strong> Wölflick, D. (1991): Das Health Belief Model als Planungshilfe für präventive<br />

Maßnahmen? Z Präventivmed Ges<strong>und</strong>heitsförd, Bd. 3, S. 103-110.<br />

Bengel, J., Strittmatter, R. <strong>und</strong> Willmann, H. (2001): Was erhält Menschen ges<strong>und</strong>?<br />

Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand <strong>und</strong> Stellenwert. Köln.<br />

Berg, J.E. and Brevik, J.I. (1998): Complaints that predict drop-out from a detoxification and<br />

counselling unit. Addictive Behaviors 23, S. 35-40.<br />

Berkman, L.F. and Clark, C. (2003): Neighborhoods and Networks: The Construction of<br />

Safe Places and Bridges. In: Kawachi, I. and Berkman, L.F. (Hrsg.): Neigborhoods and<br />

Health, Oxford/New York.<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!