11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.8.5 Therapieansätze<br />

615. Insgesamt sind die bisher zur Verfügung stehenden therapeutischen Mittel unzureichend<br />

effizient. Weder die medikamentösen noch die nichtmedikamentösen Therapieansätze<br />

stoppen die Progredienz der Alzhe<strong>im</strong>er-Demenz oder verlangsamen sie zumindest<br />

so weit, dass die Symptomatik an Bedeutung verliert. Bei den vaskulären <strong>und</strong><br />

den sek<strong>und</strong>ären Demenzen sind Kontrolle <strong>und</strong> Behandlung der zugr<strong>und</strong>e liegenden Erkrankungen<br />

wichtig. Bei diesen Erkrankungen kann eine Therapie die Progredienz ermöglichen.<br />

Medikamentöse Therapie<br />

616. Zur medikamentösen Behandlung der Demenzen sind in Deutschland chemische<br />

wie auch pflanzliche Substanzen zugelassen. Obwohl die therapeutische Wirksamkeit<br />

der Ginkgoextrakte bisher nicht ausreichend wissenschaftlich belegt werden konnte,<br />

sind sie mit über 50 % der Verordnungen die führende Präparategruppe bei den Antidementiva<br />

(Schwabe, U. 2004). Diese Diskrepanz lässt sich wahrscheinlich auf die Differenz<br />

zwischen Idealwirksamkeit (efficacy) <strong>und</strong> Alltagswirksamkeit (effectiveness) zurückführen.<br />

Sobald Medikamente unter weniger idealen, alltagsnahen Bedingungen eingenommen<br />

werden, ist oftmals nur noch ein min<strong>im</strong>aler oder kein erkennbarer Nutzen<br />

mehr zu registrieren (Gutachten 2000/2001, Band II, Ziffer 234 ff.).<br />

Im Gegensatz zu den chemischen Wirkstoffen schafften die Ginkgoextrakte die Aufnahme<br />

in Leitlinien <strong>und</strong> Therapieempfehlungen bisher nur selten, sind aber in der Ausnahmeregelung<br />

der OTC-Mittel (Over the Counter-Mittel, d. h. freiverkäufliche Arzne<strong>im</strong>ittel)<br />

132 enthalten (siehe hierzu auch Tabelle 87 (Kapitel 7): Liste der Ausnahmeindikationen<br />

für die Verordnung rezeptfreier Medikamente zu Lasten der GKV, Auszug).<br />

617. Die Verordnung von Cholinesterase-Hemmern <strong>und</strong> dem in dieser Indikation relativ<br />

neu angebotenen Glutamatmodulator Memantine erreicht trotz starker Umsatzzuwächse<br />

in den letzten Jahren bisher nur 16 % der Tagesdosen aller verordneten Antidementiva<br />

(Schwabe, U. 2004). Cholinesterase-Hemmer sind in den meisten Ländern, die<br />

132 Bekanntmachung des Gemeinsamen B<strong>und</strong>esausschusses über eine Änderung der Richtlinien über<br />

die Verordnung von Arzne<strong>im</strong>itteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzne<strong>im</strong>ittel-Richtlinien)<br />

vom 16. März 2004; unter F 16.4.17: Ginkgo-biloba-Blätterextrakt (Aceton-Wasser-Auszug, standardisiert)<br />

nur zur Behandlung der Demenz .<br />

457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!