11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.6 Ernährung<br />

146. In einer Studie von A. Klocke <strong>und</strong> K. Hurrelmann (1995) wurden Jugendliche<br />

auch nach ihren Ernährungsgewohnheiten gefragt. 36 Die Einteilung in fünf soziale<br />

Schichten erfolgte mit Hilfe von Aussagen der Schüler über den sozioökonomischen<br />

Status ihrer Eltern. Auch wenn einige schichtspezifische Unterschiede nicht allzu groß<br />

ausfallen <strong>und</strong> die Ernährung nicht <strong>im</strong>mer mit abnehmendem sozialem Status schlechter<br />

wird, war doch <strong>im</strong> Ergebnis festzuhalten, dass die Ernährung in der unteren Statusgruppe<br />

insgesamt schlechter ist als in der oberen (vgl. Tabelle 38).<br />

Tabelle 38: Soziale Schicht <strong>und</strong> Ernährung bei Jugendlichen<br />

Derzeitiger Konsum (Angaben in %)<br />

Soziale Schicht a)<br />

Ausgewählte Nahrungsmittel b) 5 (oben) 4 3 2 1 (unten)<br />

Anteil in der Stichprobe 6,2 26,2 24,2 38,1 5,3<br />

Gemüse (wöchentlich) 54 54 47 50 48<br />

Obst (mehrmals täglich) 42 45 40 37 32<br />

Vollkornbrot (täglich) 51 47 45 40 26<br />

Vollmilch (mehrmals täglich) 43 43 40 35 31<br />

Chips (wöchentlich) 36 43 46 46 54<br />

Pommes Frites (wöchentlich) 37 44 49 49 55<br />

Cola, Süßgetränke (täglich) 28 32 40 44 45<br />

Kaffee (wöchentlich) 24 23 24 33 37<br />

a) Index aus Ausbildung <strong>und</strong> Beruf der Eltern, finanzielle Lage der Familie<br />

b) Nahrungsmittel mit sign. Unterschieden (5%-Niveau) zwischen den sozialen Schichten<br />

Stichprobe: 3.328 Schüler (11-15 Jahre) in Nordrhein-Westfalen<br />

Datenbasis: Befragung von Schülern 1994<br />

Quelle: Klocke, A. (1995)<br />

In der Augsburger MONICA-Studie wurden bei der ersten Erhebung <strong>im</strong> Jahr 1984/85<br />

‚7-Tage-Ernährungs-Protokolle‘ durchgeführt, d. h. die Teilnehmer wurden gebeten,<br />

eine Woche lang ihre Nahrungsaufnahme zu dokumentieren. In einer auf Männer bezo-<br />

36 Seit Mitte der 90er Jahre wird in Deutschland zunehmend über das Thema ‚Armut <strong>und</strong> Ernährung‘<br />

diskutiert. In drei von einer Arbeitsgruppe um E. Barlösius, B. Köhler <strong>und</strong> E. Feichtinger herausgegebenen<br />

Sammelbänden (z. B. Barlösius, E. et al. 1995, Köhler, D./Feichtinger, E. 1998) wird<br />

der Stand der Diskussion ausführlich dargestellt.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!