11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 35: Soziale Schicht <strong>und</strong> starkes Übergewicht bei Erwachsenen<br />

164<br />

Starkes Übergewicht a)<br />

Anteil (in %) Odds Ratio b)<br />

Soziale Schicht c) Männer Frauen Männer Frauen<br />

1 (obere) 11,4 8,1 1,00 1,00<br />

2 14,8 12,4 1,35 1,57*<br />

3 19,4 16,1 1,82* 1,95**<br />

4 21,8 26,4 1,98*** 3,25***<br />

5 (untere) 25,0 31,9 2,26*** 4,18***<br />

*: p < 0,05; **: p < 0,01; ***: p < 0,001<br />

a) Body Mass Index (Körpergewicht/Körpergröße 2 ) ≥ 30<br />

b) Vergleichsgruppe: obere soziale Schicht; kontrollierte Variable: Alter<br />

c) Index aus Schulbildung, beruflicher Stellung <strong>und</strong> Einkommen (Unterteilung in Quintile)<br />

Stichprobe: 46.518 Männer <strong>und</strong> Frauen (25-69 Jahre, Deutsche, alte B<strong>und</strong>esländer)<br />

Datenbasis: Nationale <strong>und</strong> regionale Ges<strong>und</strong>heitssurveys 1984-1992 (DHP-Studie)<br />

Quelle: Helmert, U. (2003a)<br />

Wie be<strong>im</strong> Risikofaktor Rauchen sind wichtige Fragen noch ungeklärt. Es wäre vor allem<br />

hilfreich zu wissen, ob <strong>und</strong> wie die Bemühungen von Übergewichtigen, ihr Körpergewicht<br />

zu reduzieren, zwischen den Statusgruppen differieren <strong>und</strong> welche Schlussfolgerungen<br />

sich daraus für zielgruppenspezifische pr<strong>im</strong>ärpräventive Aktivitäten ergeben.<br />

3.4.3 Mangel an sportlicher Betätigung<br />

143. Zu statusspezifischen Unterschieden bei der sportlichen Betätigung von Kindern<br />

liegen relativ wenige empirische Ergebnisse vor. Diese deuten aber übereinst<strong>im</strong>mend<br />

darauf hin, dass sportliche Betätigung in den unteren Statusgruppen vergleichsweise<br />

seltener gef<strong>und</strong>en wird (z. B. Müller, M. et al. 1999).<br />

Bezogen auf Erwachsene liegen aus der DHP-Studie aussagekräftige Ergebnisse vor.<br />

Die Prävalenz fehlender sportlicher Aktivität ist bei Frauen fast durchgängig höher als<br />

bei Männern (Tabelle 36). Sie steigt mit zunehmendem Alter <strong>und</strong> abnehmender sozialer<br />

Schicht an. Die Unterschiede zwischen den sozialen Schichten sind bei Männern ungefähr<br />

so groß wie bei Frauen, nehmen aber mit zunehmendem Alter ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!