11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

352<br />

Curtice, L., Springett, J., Kennedy, A. (2001): Evaluation in urban settings: the challenge of<br />

Healthy Cities. In: Rootman, I., Goodstadt, M., Hyndman, B., McQueen, D.V., Potvin,<br />

L., Springett, J., Ziglio, E. (Hrsg.): Evaluation in health promotion. Principles and perspectives.<br />

WHO Regional Publications, European Series, No. 92, Kopenhagen.<br />

Cutler, D.M. (2002): Behavioral Health Interventions: What Works and Why? http:// post.<br />

economics.harvard.edu/faculty/dcutler/dcutler_cv.html (27.11.2003).<br />

Cutler, D.M., Glaeser, E.L., Shapiro, J.M. (2003): Why Have Americans Become More<br />

Obese? NBER Working Paper No. w9446, www.nber.org/papers/w9446 (13.03.2003).<br />

Dangoor, N. u. Florian, V. (1994): Women with chronic physical disabilities: Correlates of<br />

their long-term psychosocial adaptation. International Journal of Rehabilitation, Vol. 17,<br />

S. 159-168.<br />

Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft <strong>und</strong> Deutsche Gesellschaft<br />

für Ernährung (2003): Evidenzbasierte Leitlinie Prävention <strong>und</strong> Therapie der Adipositas.<br />

http://www.dge.de/Pages/navigation/fach_infos/wissenschaft.html.<br />

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2003): Jahrbuch Sucht 2004, Geesthacht.<br />

Deutscher B<strong>und</strong>estag (2003): Bericht der B<strong>und</strong>esregierung über den Stand von Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit <strong>und</strong> über das Unfall- <strong>und</strong> Berufskrankheitengeschehen in<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>im</strong> Jahre 2002. Drucksache 15/2300.<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (2002): Ges<strong>und</strong>heit fördern – Tabakkonsum<br />

verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland.<br />

Rote Reihe Tabakprävention <strong>und</strong> Tabakkontrolle (Sonderband), Heidelberg.<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (2004): Rauchen <strong>und</strong> soziale Ungleichheit –<br />

Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. www.tabakkontrolle.de (6.8.2004).<br />

Deuverden, v., K. (2004): Die Erhöhung der Tabaksteuer zur Finanzierung versicherungsfremder<br />

Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Institut für Wirtschaftsforschung<br />

Halle, Diskussionspapiere Nr. 187.<br />

DFG (2003): Deutsche Forschungsgemeinschaft: Prädiktive genetische Diagnostik. Wissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, praktische Umsetzung <strong>und</strong> soziale Implementierung. Stellungnahme<br />

der Senatskommission für Gr<strong>und</strong>satzfragen der Genforschung. www.dfg.de<br />

(23.12.2004).<br />

Diez-Roux, A.V. (2003): The Examination of Neighborhood Effects on Health: Conceptual<br />

and Methodological Issues Related to the Presence of Multiple Levels of Organization.<br />

In: Kawachi, I. u. Berkman, L.F. (Hrsg.): Neigborhoods and Health, Oxford u. New<br />

York.<br />

Difu: (Deutsches Institut für Urbanistik <strong>im</strong> Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Verkehr-,<br />

Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen) (2003): Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Perspektiven – Umsetzung des B<strong>und</strong>-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem<br />

Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Bericht der Programmbegleitung, Berlin.<br />

DiNardo, J. u. Lemieux, T. (2001): Alcohol, marijuana, and American youth: the unintended<br />

consequences of government regulation. Journal of Health Economics, Bd. 20, S. 991-<br />

1010.<br />

Doubrawa, R. (1995): Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>im</strong> sozialen Kontext. Report Psychologie Heft<br />

20, S. 14-23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!