11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erhebliche Unterschiede zeigen sich auch <strong>im</strong> Hinblick auf Berufsgruppen. Am oberen<br />

Ende der Skala stehen Reinigungsberufe (24,2 <strong>im</strong> Jahr 2002), Formgießer (23,9),<br />

Metallverbinder, z. B. Schweißer (23,4), <strong>und</strong> Schmiede (23,1). Die wenigsten AU-Tage<br />

weisen natur-, geistes- <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Berufe auf, z. B. Chemiker, Physiker<br />

<strong>und</strong> Mathematiker (1,5), angestellte Ärzte <strong>und</strong> Apotheker (2,9) <strong>und</strong> Ingenieure (3,3).<br />

Die Morbiditätsprofile variieren zwischen den Wirtschaftszweigen. So treten Muskel<strong>und</strong><br />

Skelettkrankheiten in den Bereichen Abfallbeseitigung <strong>und</strong> Recyling, Post- <strong>und</strong> Kurierdienste<br />

sowie Metallerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung überdurchschnittlich häufig auf <strong>und</strong><br />

erklären damit einen Teil der in diesen Zweigen hohen Krankenstände. AU-Daten liegen<br />

für B<strong>und</strong>esländer, Diagnosegruppen <strong>und</strong> Einzeldiagnosen vor (vgl. BKK B<strong>und</strong>esverband<br />

2004).<br />

Einflussfaktoren arbeitsbedingter Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

312. Nach dem Stand des epidemiologischen Wissens können vier Gruppen von Einflussfaktoren<br />

unterschieden werden (Siegrist, J. et al. 2003; Bertelsmann Stiftung <strong>und</strong><br />

Hans-Böckler-Stiftung 2004):<br />

− Chemische, biologische <strong>und</strong> physikalische Umwelteinflüsse (Noxen wie zu Vergiftungen<br />

<strong>und</strong> Verätzungen führende chemische Substanzen, Lösemittel, die das<br />

Krebsrisiko erhöhen, Asbest, ständige Belastung durch Lärm),<br />

− körperliche Arbeitsbelastungen (z. B. mit hohem Kraftaufwand ausgeführte Bewegungen<br />

wie schweres Heben, in dauerhaft angespannter Körperhaltung verrichtete<br />

Tätigkeiten, Ganzkörpervibration),<br />

− arbeitszeitbedingte Belastungen (Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus bei Schichtarbeit,<br />

Fehlen von Erholungsmöglichkeiten) <strong>und</strong><br />

− (zunehmend) psychosoziale Arbeitsbelastungen <strong>und</strong> chronische Stresserfahrungen.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!