11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tungskürzungen. Dieser Umstand kann die Motivation der Pflegebedürftigen, Maßnahmen<br />

der Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation in Anspruch zu nehmen, einschränken. Es erscheint<br />

daher zielführend, die Bereitschaft zur Rehabilitation bei Erfolg materiell zu<br />

fördern, indem z. B. die Pflegestufe bei einer Zustandsverbesserung frühestens nach<br />

sechs Monaten korrigiert oder die Differenz zwischen den Pflegestufen dem Pflegebedürftigen<br />

in einem Betrag ausgezahlt wird.<br />

671. Die Pflege selbst konnte, z. B. durch bestehende Ausbildungsmängel, die Reformansätze<br />

,Reha vor Pflege’ nicht adäquat umsetzen. Darüber hinaus folgt der einseitige<br />

Vorrang von Rehabilitation vor Pflege einem sequenziellen Verständnis eines Krankheitsverlaufs,<br />

der den Zuständen chronisch Kranker <strong>und</strong> Pflegebedürftiger nicht gerecht<br />

wird (vgl. Gutachten 2003, Kapitel 5). Rehabilitation <strong>und</strong> Prävention müssen zukünftig<br />

als integrale Bestandteile pflegerischer Arbeit <strong>im</strong>plementiert werden. Dies ermöglicht,<br />

die Ressourcen Pflegebedürftiger mit Hilfe der Rehabilitation zu fördern <strong>und</strong> zu erhalten<br />

<strong>und</strong> die professionell vorhandenen rehabilitativen Potenziale der Pflege zu nutzen.<br />

672. Modellprojekte zu trägerübergreifenden persönlichen Budgets, wie sie das Gesetz<br />

jetzt ermöglicht, bieten die Chance, einen noch flexibleren persönlichen Umgang mit<br />

den Leistungen der Pflegeversicherung zu erproben. Die Pflegebedürftigen sollten das<br />

Case-Management nicht – wie jetzt vorgesehen – selbst finanzieren müssen.<br />

673. Für die Prävention der Pflegeabhängigkeit sind auch die Kommunen <strong>und</strong> Länder<br />

mitverantwortlich. Ihnen fällt die Aufgabe zu, die notwendige Infrastruktur zu schaffen<br />

<strong>und</strong> zu erhalten. Dies umfasst die Wohngebäudeausgestaltung, die Bereitstellung gemeindenaher<br />

Dienste für Hilfeleistungen, die nicht Gegenstand der Pflege oder der<br />

Pflegeversicherung sein können, aber auch die Stärkung <strong>und</strong> Unterstützung ehrenamtlichen<br />

Engagements.<br />

<strong>Qualität</strong>ssicherung in der Pflege<br />

674. Die Pflege hat, wie auch andere Ges<strong>und</strong>heitsberufe, in den letzten Jahren ihre<br />

Bemühungen <strong>im</strong> Bereich der <strong>Qualität</strong>ssicherung ausgebaut <strong>und</strong> Erfolge erzielen können.<br />

Dennoch besteht eine erhebliche Varianz zwischen Einrichtungen <strong>und</strong> Regionen. Entscheidende<br />

Maßstäbe für Pflegequalität sind die Erhaltung der Selbstbest<strong>im</strong>mung pflegeabhängiger<br />

Menschen <strong>und</strong> ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft. Die <strong>Qualität</strong>sentwicklung<br />

dient aus diesem Gr<strong>und</strong> der verbesserten Versorgung Pflegebedürftiger. Es<br />

484

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!