11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Zeitspanne zwischen weltweit erstem Zulassungsantrag <strong>und</strong> Markteintritt,<br />

− Zeitspanne zwischen Antrag auf Preisfindung <strong>und</strong>/oder Erstattungsentscheidung<br />

<strong>und</strong> der Erstattung,<br />

− FuE-Aufwendungen <strong>im</strong> Arzne<strong>im</strong>ittelbereich <strong>und</strong> deren Produktivität,<br />

− Handelsbilanz der pharmazeutischen Industrie sowie<br />

− Beschäftigte in der pharmazeutischen Industrie.<br />

Bisher war Deutschland weder erfolgreich in der Eindämmung der Ausgabensteigerung<br />

<strong>im</strong> Arzne<strong>im</strong>ittelbereich noch darin, den Forschungsstandort Deutschland attraktiv zu<br />

halten. Allerdings sollte die Ausgabensenkung nicht das pr<strong>im</strong>äre ges<strong>und</strong>heitspolitische<br />

Ziel darstellen. Das Ziel regulativer Eingriffe <strong>im</strong> Arzne<strong>im</strong>ittelmarkt sollte auf eine kosteneffiziente,<br />

qualitativ hochwertige Pharmakotherapie sowie eine hohe Attraktivität des<br />

Forschungsstandorts Deutschland gerichtet sein. Eine transparente <strong>und</strong> dauerhafte bzw.<br />

verlässliche Regulierung des Arzne<strong>im</strong>ittelmarktes trägt wesentlich zur Attraktivität des<br />

Standorts Deutschland bei. Pharmazeutische Unternehmen benötigen sinnvolle <strong>und</strong> stabile<br />

Rahmenbedingungen, um ihre FuE-Aufwendungen langfristig planen zu können.<br />

Von den 14 speziellen Empfehlungen der Kommission zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

setzen die meisten unmittelbar an den oben aufgelisteten Hauptindikatoren<br />

an. Hinzu treten u. a. noch die folgenden Empfehlungen:<br />

− Freier Wettbewerb für Arzne<strong>im</strong>ittel, die nicht vom Staat bzw. einer sozialen<br />

Versicherung erstattet werden,<br />

− Entwicklung einer wissenschaftlich unabhängigen Beurteilung von Arzne<strong>im</strong>itteln<br />

auf klinische Wirksamkeit <strong>und</strong> Kostenwirksamkeit,<br />

− Setzen von Forschungsanreizen für die Entwicklung <strong>und</strong> Vermarktung von Medikamenten<br />

für seltene Leiden <strong>und</strong> von Kinderarzne<strong>im</strong>itteln,<br />

− nachvollziehbare Unterscheidung von Werbung <strong>und</strong> patientengerechten, qualitativen<br />

Informationen sowie<br />

− Bereitstellung von Finanzmitteln für Patientenorganisationen zur Vernetzung auf<br />

EU-Ebene.<br />

587

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!