11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geprüft werden, auf welche Weise <strong>und</strong> mit welchen Instrumenten sich das Angebot an<br />

Nahrungsmitteln in Zusammenarbeit mit der Nahrungsmittelindustrie einschließlich der<br />

Agrarindustrie so beeinflussen lässt, dass angebotsseitige Ursachen von Übergewicht<br />

<strong>und</strong> Adipositas mittel- bis langfristig eingedämmt werden. Dazu wird es aufgr<strong>und</strong> der<br />

EU-weiten Regulierung relevanter Politikfelder wie der Agrarpolitik einer Abst<strong>im</strong>mung<br />

auf EU-Ebene bedürfen. Erfahrungen aus anderen europäischen Staaten sollten in die<br />

Entwicklung von Strategien eingehen (vgl. Milio, N. u. Helsing, E. 1998). Weiterhin<br />

bleibt eine zielgruppenadäquate Informationsvermittlung zur Ernährung notwendig, wobei<br />

soziokulturelle Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Verhaltensspielräume berücksichtigt werden<br />

müssen. Unausgeschöpfte Potenziale einer qualitativ hochwertigen Ernährung lassen<br />

sich auch noch <strong>im</strong> Rahmen settingbezogener Interventionen nutzen, z. B. in Betrieben<br />

<strong>und</strong> Verwaltungen, in Schulen sowie in Einrichtungen des Ges<strong>und</strong>heitssystems wie<br />

Krankenhäusern, Rehabilitations- <strong>und</strong> Pflegeeinrichtungen.<br />

Physisches Aktivitätsniveau<br />

288. Zeitgenössische Lebensstile bieten trotz all ihrer Heterogenität in ausdifferenzierten<br />

Gesellschaften tendenziell weniger Gelegenheit, um aufgenommene Energie zu verbrauchen,<br />

als Lebensstile früherer Epochen. Dazu tragen mehrere Ursachen bei (Robert<br />

Koch-Institut 2003c, 2003d):<br />

− Automatisierung von Arbeitsplätzen, an denen zuvor ein hohes Maß an physischer<br />

Aktivität gefordert wurde,<br />

− sitzende Tätigkeit der meisten Berufstätigen,<br />

− Freizeitbeschäftigungen, die <strong>im</strong> Sitzen ausgeübt werden (z. B. Fernsehen),<br />

− geringe körperliche Aktivität <strong>im</strong> Haushalt dank Automatisierung auch in der privaten<br />

Sphäre (z. B. Haushaltsmaschinen),<br />

− private Verfügbarkeit von Kraftfahrzeugen, die Aktivitäten wie Laufen <strong>und</strong> Fahrradfahren<br />

selbst bei geringer zu bewältigender Entfernung ersetzen.<br />

Ein ‚sitzender Lebensstil‘ in westlichen Gesellschaften spielt bei der Entstehung <strong>und</strong><br />

Aufrechterhaltung des Übergewichts eine entscheidende Rolle. Generell n<strong>im</strong>mt der<br />

Anteil der Bevölkerung ohne sportliche Aktivität mit steigendem Alter bei Frauen wie<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!