11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

derungssaldo stützt sich die Vorausberechnung, wie Tabelle 55 synoptisch zusammenfasst,<br />

auf jeweils 3 Annahmen, was insgesamt 9 Varianten ergibt. Die Annahme mit der<br />

niedrigsten Lebenserwartung setzt für jedes einzelne Altersjahr die international schon<br />

heute realisierten niedrigsten Sterbewahrscheinlichkeiten an. Nach der mittleren Annahme<br />

steigt die Lebenserwartung auf der Gr<strong>und</strong>lage der Sterblichkeitsabnahme, die je<br />

Altersjahr in den letzten 30 Jahren erfolgte, stark abgeschwächt an, während sie bei der<br />

dritten Annahme fast unvermindert zun<strong>im</strong>mt. Bei den Außenwanderungen, die in der<br />

Vergangenheit vornehmlich aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Eingriffe starken Schwankungen unterlagen,<br />

sehen die beiden ersten Annahmen einen jährlichen Wanderungsüberschuss<br />

von 100.000 bzw. 200.000 Einwanderern vor. Nach der dritten Annahme erhöht sich<br />

dieser positive Wanderungssaldo ab dem Jahr 2011 auf 300.000 ausländische Personen.<br />

Im Unterschied zur Geburtenziffer <strong>und</strong> zur Lebenserwartung lässt sich der künftige<br />

Wanderungssaldo jedoch nicht aus einem Trend früherer Entwicklungen ableiten.<br />

Tabelle 55: Annahmen <strong>und</strong> Varianten der 10. koordinierten<br />

Bevölkerungsvorausberechnung<br />

Wanderungssaldo<br />

416<br />

100.000<br />

200.000<br />

bis 2010: 200.000<br />

danach: 300.000<br />

m= männlich; w= weiblich<br />

Annahmen zur Lebenserwartung bei Geburt (<strong>im</strong> Alter von 60) <strong>im</strong> Jahr 2050<br />

niedrig mittel hoch<br />

m: 78,9 (22,0) Jahre m: 81,1 (23,7) Jahre m: 82,6 (24,9) Jahre<br />

w: 85,7 (27,7) Jahre w: 86,6 (28,2) Jahre w: 88,1 (29,4) Jahre<br />

Variante 1 Variante 4<br />

Variante 7<br />

(niedrigste Bevölkerungszahl) ("relativ alte Bevölkerung")<br />

Variante 2<br />

Variante 5<br />

("mittlere" Bevölkerung)<br />

Variante 8<br />

Variante 3 Variante 6<br />

Variante 9<br />

("relativ junge Bevölkerung") (höchste Bevölkerungszahl)<br />

Quelle: Darstellung nach Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2003)<br />

Wie Tabelle 55 ausweist, bildet die Variante 5, die für das Jahr 2050 eine Lebenserwartung<br />

für Männer bzw. Frauen von 81,1 bzw. 86,6 Jahren <strong>und</strong> einen jährlichen positiven<br />

Wanderungssaldo von 200.000 ausländischen Personen unterstellt, die ,mittlere’ Vorausberechnung<br />

der Bevölkerungsentwicklung. Sie bietet sich damit als Gr<strong>und</strong>lage für<br />

demographisch orientierte Prognosen der Beitragssatzentwicklung in den Sozialversicherungszweigen<br />

an (vgl. Breyer, F. et al. 2004). Die Bandbreite der möglichen Veränderungen<br />

der Bevölkerungsstruktur stecken die Varianten 3 <strong>und</strong> 7 ab. Variante 3 unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!