11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 13: Dokumentation der Angebote<br />

300<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Keine<br />

Dokumentation<br />

Dokumentation<br />

geplant<br />

Quelle: Geene, R. u. Kilian, H. (2004)<br />

Dokumentation<br />

in Arbeit<br />

Interne<br />

Dokumentation<br />

Externe<br />

Dokumentation<br />

Ziel einer Evaluation ist es, über die Dokumentation der Ziele, Methoden <strong>und</strong> der Implementation<br />

einer Intervention hinaus auch den Grad der Zielerreichung zu überprüfen bzw. zu erhöhen.<br />

Eine Auswertung von Angaben der Teilnehmer an der Erhebung zeigt aber, dass mehr als 70 %<br />

der Angebote nicht evaluiert wurden (Stand: Februar 2004). Z. T. ist allerdings bei den bisher<br />

nicht evaluierten Angeboten eine Evaluation geplant oder <strong>im</strong> Prozess der Erstellung. Nur ein geringer<br />

Teil der bereits evaluierten Angebote (ca. 7 %) wurde extern evaluiert. Ein möglicher<br />

Gr<strong>und</strong> sind die z. T. hohen Kosten der Evaluation, die bis zu 10 % der gesamten Interventionskosten<br />

erreichen können. Positiv zu vermerken ist, dass insgesamt der Eindruck vorherrscht,<br />

dass <strong>Qualität</strong>ssicherung <strong>und</strong> Evaluation nicht als Versuche der externen Kontrolle <strong>und</strong> Regulierung,<br />

sondern als Instrumente der Organisationsentwicklung <strong>und</strong> integraler Bestandteil der Projektleistung<br />

verstanden werden (Geene, R. u. Kilian, H. 2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!