11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 11: Verbesserung des individuellen Ges<strong>und</strong>heitsverhaltens als Ziel<br />

290<br />

Bewältigungsressourcen<br />

Stressbewältigung<br />

Ernährung<br />

Alkoholprävention<br />

Gewaltprävention<br />

Medikamentenmissbrauch<br />

Drogenprävention<br />

Sport <strong>und</strong> Bewegung<br />

Rauchprävention<br />

Sexualverhalten<br />

AIDS-Prävention<br />

Unfallprävention<br />

Quelle: Geene, R. u. Kilian, H. (2004)<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0<br />

353. Angebote zur Stärkung ‚sozialer Ressourcen‘ dienen häufig einer sozialen Integration<br />

von Personen in schwierigen Lebenslagen, z. T. auch der Arbeitsplatz- <strong>und</strong> Wohnungssuche,<br />

Aggressionsbewältigung <strong>und</strong> Schuldnerberatung (Abbildung 12).<br />

Abbildung 12: Angebote zur sozialen Integration<br />

Soziale Integration<br />

Soziale Unterstützung<br />

Sozialberatung<br />

Gewalt- / Aggressionsbewältigung<br />

Arbeitsplatzsuche<br />

Wohnungssuche<br />

Kinder- / Jugendschutz<br />

Schuldnerberatung<br />

Kinderbetreuung<br />

Schwangerschaft / Geburt<br />

Sprachunterricht<br />

Quelle: Geene, R. u. Kilian, H. (2004)<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!