11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allem in Großbritannien, Finnland, den Niederlanden <strong>und</strong> Schweden) sind durchweg<br />

gut. Personengeb<strong>und</strong>ene Pflegebudgets sparen Kosten <strong>und</strong> erhöhen die Autonomie <strong>und</strong><br />

die Lebensqualität der Pflegebedürftigen (Klie, T. u. Spermann, A. 2001).<br />

5.10 Fazit <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

652. In den vergangenen Jahren wurden <strong>im</strong> deutschen Pflegewesen erkennbare Entwicklungsfortschritte<br />

erreicht. Dazu zählen der quantitative Ausbau ambulanter pflegerischer<br />

Angebote ebenso wie Erfolge bei der Pflegequalitätssicherung, u. a. durch neue<br />

gesetzliche Vorgaben (Pflege-<strong>Qualität</strong>ssicherungsgesetz) oder die Erarbeitung nationaler<br />

Expertenstandards für zentrale Pflegeleistungen (u. a. Standard zur Dekubitus- <strong>und</strong><br />

Sturzprophylaxe). Die eingeleiteten Ausbildungsreformen sowie die Verankerung der<br />

Disziplin Pflege <strong>im</strong> Hochschulwesen führten zum Abbau von Qualifizierungsdefiziten<br />

<strong>und</strong> steigerten die Attraktivität des Berufsbildes. Veränderte Ausbildungsinhalte, –formen<br />

<strong>und</strong> –qualitätsstandards sowie das gewachsene wissenschaftliche Potenzial sind<br />

unverkennbare Indizien für eine fortschreitende Professionalisierung in Teilbereichen<br />

der Pflege.<br />

Andererseits ist die Pflegerealität <strong>im</strong>mer noch <strong>und</strong> <strong>im</strong>mer wieder neu von ausgeprägten<br />

Defiziten gekennzeichnet. Diese umfassen inakzeptable Mängel in elementaren Bereichen<br />

wie der Gr<strong>und</strong>pflege, Ernährung <strong>und</strong> Mobilität als auch Versorgungslücken etwa<br />

bei der Betreuung Demenzkranker, psychisch Kranker, Sterbender oder Schwerstkranker<br />

mit Bedarf an Medizintechnik. Hinzu kommen Probleme in den Bereichen, in denen<br />

sich medizinische <strong>und</strong> pflegerische Versorgung überschneiden. Von einer Umsetzung<br />

wirklich innovativer Konzepte in die Pflegepraxis (,pr<strong>im</strong>ary nursing‘, ,Home Care‘, Beteiligung<br />

an Modellen der integrierten Versorgung) kann heute ebenso wenig gesprochen<br />

werden wie von einer flächendeckenden flexiblen <strong>und</strong> an Nutzerbedürfnissen orientierten<br />

Pflegeversorgung.<br />

653. Pflege ist eines der zentralen gesellschaftlichen Handlungsfelder der Zukunft. Für<br />

ihre Entwicklung ist es notwendig, die Nachhaltigkeit des begonnenen Modernisierungsprozesses<br />

zu gewährleisten <strong>und</strong> gleichzeitig strukturelle Defizite abzubauen. Eine<br />

Herausforderung besteht darin, junge Menschen für die Pflegeberufe zu gewinnen <strong>und</strong><br />

ihre Ausbildung sowie ihren Einsatz mit Blick auf die spezifischen Bedarfslagen Pflegebedürftiger<br />

zu opt<strong>im</strong>ieren. Jede Reform des Pflegeversicherungsgesetzes, die diese<br />

Zusammenhänge nicht berücksichtigt, greift zu kurz.<br />

476

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!