11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<strong>und</strong>e, P., Giese, R., Kerschke-Riesch, P., Scholz, U. <strong>und</strong> Wiegel, D. (1996): Einstellung <strong>und</strong><br />

Verhalten zur Pflegeversicherung <strong>und</strong> zur häuslichen Pflege: Ergebnisse einer schriftlichen<br />

Befragung von Leistungsempfängern der Pflegeversicherung. Arbeitsstelle Rehabilitations<strong>und</strong><br />

Präventionsforschung, Hamburg.<br />

Rutz, W. (2001): Preventing suicide and premature death by education and treatment. J Affect<br />

Disord; 62 (1-2), S. 123-129.<br />

Rutz, W., Walinder, J., Eberhard, G., Holmberg, G., von, K. A., von, K. L., Wistedt, B. and<br />

Aberg, W. A. (1989): An educational program on depressive disorders for general practitioners<br />

on Gotland: backgro<strong>und</strong> and evaluation. Acta Psychiatr Scand 79(1); S. 19-26.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (2002): Gutachten<br />

2000/2001, Bedarfsgerechtigkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit, Band I: Zielbildung, Prävention,<br />

Nutzerorientierung <strong>und</strong> Partizipation, Baden-Baden.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (2002): Gutachten<br />

2000/2001, Bedarfsgerechtigkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit, Band II: <strong>Qualität</strong>sentwicklung in<br />

der Medizin <strong>und</strong> Pflege, Baden-Baden.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (2003): Gutachten 2003,<br />

Finanzierung, Nutzerorientierung <strong>und</strong> <strong>Qualität</strong>, Band II: <strong>Qualität</strong> <strong>und</strong> Versorgungsstrukturen,<br />

Baden-Baden.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (2002): Gutachten<br />

2000/2001, Bedarfsgerechtigkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- <strong>und</strong> Fehlversorgung,<br />

Baden-Baden.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen (2003): Finanzierung,<br />

Nutzerorientierung <strong>und</strong> <strong>Qualität</strong>, Band I: Finanzierung <strong>und</strong> Nutzerorientierung, Baden-<br />

Baden.<br />

Sandholzer, H., Breull, A. <strong>und</strong> Fischer, G. C. (1999): Früherkennung <strong>und</strong> Frühbehandlung von<br />

kognitiven Funktionseinbußen: eine Studie über eine geriatrische Vorsorgeuntersuchung <strong>im</strong><br />

unausgelesenen Patientengut der Allgemeinpraxis. Zeitschrift für Gerontologie <strong>und</strong> Geriatrie;<br />

32. S. 172-178.<br />

Scarmeas, N., Levy, G., Tang, M. X., Manly, J. and Stern, Y. (2001): Influence of leisure<br />

activity on the incidence of Alzhe<strong>im</strong>er`s disease. Neurology; 57; S. 2236-2242.<br />

Schaeffer, D. (2000): Versorgungsintegration <strong>und</strong> -kontinuität: Implikationen für eine prioritärambulante<br />

Versorgung chronisch Kranker. Pflege <strong>und</strong> Gesellschaft, Nr. 2, S. 33-36.<br />

Schaeffer, D. (2002): Ambulante Schwerkrankenpflege: Entwicklungen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

in Deutschland, in: Schaeffer, D. <strong>und</strong> Ewers, M. (Hrsg.): Ambulant vor stationär. Perspektiven<br />

für eine integrierte ambulante Pflege Schwerkranker. Bern, S. 17-44.<br />

Schaeffer, D. (2004): Der Patient als Nutzer. Krankheitsbewältigung <strong>und</strong> Versorgungsnutzung<br />

<strong>im</strong> Verlauf chronischer Krankheiten, Bern.<br />

Schaeffer, D. <strong>und</strong> Ewers, M. (2002a): Integration der Versorgung in Zeiten von DRGs – Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Konsequenzen für die Pflege. Ges<strong>und</strong>heitsökonomie <strong>und</strong> <strong>Qualität</strong>smanagement,<br />

Nr. 5, S. 317-323.<br />

Schaeffer, D. <strong>und</strong> Ewers, M. (2002b): Professionsbezogene Ansätze der <strong>Qualität</strong>sförderung <strong>und</strong><br />

-messung: Die Pflege, in: Badura, B. <strong>und</strong> Siegrist, J. (Hrsg.): Evaluation <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

Ansätze <strong>und</strong> Ergebnisse. Weinhe<strong>im</strong>/München, S. 73-85.<br />

500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!