11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

350<br />

Bertelsmann Stiftung <strong>und</strong> Hans-Böckler-Stiftung (2004): Zukunftsfähige betriebliche Ges<strong>und</strong>heitspolitik.<br />

Vorschläge der Expertenkommission, Gütersloh.<br />

Beske, F. <strong>und</strong> Ralfs, D. (2003): Die aktive Schutz<strong>im</strong>pfung in Deutschland. Stand – Defizite –<br />

Möglichkeiten. Institut für Ges<strong>und</strong>heits-System-Forschung, Schriftenreihe Bd. 98, Kiel.<br />

BKK B<strong>und</strong>esverband (2004): Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Arbeitswelt. BKK Ges<strong>und</strong>heitsreport 2003,<br />

Essen.<br />

BKK B<strong>und</strong>esverband (2005): Die Betriebsverpflegung als Handlungsfeld der betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung. http://www.bkk.de/bkk/powerslave,id,333,nodeid,333.html<br />

(2.1.2005).<br />

Blair, A., Hildbrand, D., Sorbello, U., Stalder, U., Weber, U. <strong>und</strong> Zuber, N. (2004): Pflegende<br />

Angehörige: Bestärken, ermutigen, entlasten. Krankenpflege, Heft 3, S. 20-22.<br />

Blair, S.N. and Church, T.S. (2004): The Fitness, Obesity and Health Equation. Is Physical<br />

Activity the Common Denominator? JAMA, Bd. 292, S. 1232-1234.<br />

Bogenhardt, S. (2004): Aktive Ges<strong>und</strong>heitsförderung in Ges<strong>und</strong>en Städten. Public Health<br />

Forum, Bd. 12, Heft 42, S. 4-5.<br />

Böning, H. (2000): Die Ottawa Charta zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> die medizinische<br />

Volksaufklärung des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Jazbinsek, D. (Hrsg.): Ges<strong>und</strong>heitskommunikation,<br />

Wiesbaden.<br />

Bös, K. <strong>und</strong> Woll, A. (1994): Das Saluto-Genese-Modell. Theoretische Überlegungen <strong>und</strong><br />

erste empirische Ergebnisse. In: Alfermann, D. <strong>und</strong> Scheid, V. (Hrsg.): Psychologische<br />

Aspekte von Sport <strong>und</strong> Bewegung in Prävention <strong>und</strong> Rehabilitation. Köln, S. 29-38.<br />

Brechtel, Th. (2004): Elektronische Ges<strong>und</strong>heitsinformationen, oder: Wofür nutzen Versicherte<br />

das Internet? In: Bertelsmann Stiftung: Ges<strong>und</strong>heitsmonitor Newsletter September<br />

2004. http://www.stiftung.bertelsmann.de/de/4194_6741.jsp.<br />

Breyer, F., Zweifel, P.S. <strong>und</strong> Kifmann, M. (2003): Ges<strong>und</strong>heitsökonomie, Berlin/Heidelberg.<br />

Buck, H., Kistler, E., <strong>und</strong> Mendius, H.G. (2002): Demographischer Wandel in der Arbeitswelt.<br />

Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung, Stuttgart.<br />

Bullinger, M. (2000): Der SF-36 Health Survey als krankheitsübergreifendes Profilinstrument.<br />

In: Schöffski, O. u. v. d. Schulenburg, J.M. (Hrsg.): Ges<strong>und</strong>heitsökonomische<br />

Evaluationen, Berlin/Heidelberg/New York.<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR (2004): Rahmenempfehlungen zur ambulanten<br />

medizinischen Rehabilitation vom 22. Januar 2004. http://www.vdak.de/bar_<br />

konzept.htm (29.09.2004).<br />

B<strong>und</strong>esärztekammer (2003): Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik. Deutsches<br />

Ärzteblatt, Bd. 100, Heft 19, A-1297-1305.<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt (o. Autorenangabe; 2000): Surveillance übertragbarer Krankheiten<br />

in der Perspektive des Infektionsschutzgesetzes. B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt – Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsschutz, Bd. 11, S. 836-838.<br />

B<strong>und</strong>esministerium der Finanzen (2002): Vereinbarkeit von Lenkungsbesteuerung mit der<br />

Tragfähigkeit der Finanzpolitik. Monatsbericht 4.2002.<br />

B<strong>und</strong>esministerium der Finanzen (2003): Steuern von A bis Z. Ausgabe 2003, Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!