11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kommensneutrale Umschichtung der Mittel <strong>im</strong> stationären Bereich, d. h. für eine spürbare<br />

Anhebung der Leistungen in Pflegestufe III <strong>und</strong> eine moderate Absenkung in Pflegestufe<br />

I. Die vorgeschlagene Erhöhung des Leistungsumfangs um 200 € in der Pflegestufe<br />

III erfordert bei Aufkommensneutralität in der Pflegestufe I nur eine Absenkung<br />

um 50,43 €, da diese Pflegestufe eine erheblich höhere Besetzung aufweist.<br />

663. Die seit Einführung der Pflegeversicherung konstanten nominalen Beträge unterliegen<br />

einem permanent sinkenden Realwert. Dies gilt <strong>im</strong> Pflegebereich umso mehr, als<br />

hier der spezifische Preisindex, vornehmlich wegen der eingeschränkten Möglichkeiten<br />

einer Kapitalintensivierung, die allgemeine Inflationsrate übersteigt. Die Sicherung<br />

eines konstanten Realwerts der nominalen Beträge erfordert daher deren Dynamisierung<br />

mit einem speziellen Preisindex für Pflegeleistungen, der um etwa einen Prozentpunkt<br />

über der allgemeinen Inflationsrate liegt. Bei den stationären Sätzen sollte diese Dynamisierung<br />

mit der Gültigkeit der entsprechenden Reform in Kraft treten, bei den ambulanten<br />

Sätzen in der Pflegestufe I rückwirkend ab dem Einführungsjahr der Pflegeversicherung<br />

erfolgen. Die stärkere Anhebung der Sätze in der Pflegestufe I <strong>im</strong> ambulanten<br />

Bereich setzt weitere Anreize zur Versorgung der Pflegebedürftigen <strong>im</strong> privaten Umfeld<br />

bzw. schwächt die derzeitigen Anreize ab, die in die umgekehrte Richtung wirken. Zusammen<br />

mit der leichten Absenkung der stationären Leistungen in Pflegestufe I reduziert<br />

die weitergehende Dynamisierung der ambulanten Leistungen hier das bisherige<br />

Missverhältnis von 1.023 € zu 384 € bzw. 205 € auf 972 € zu 439 € bzw. 234 € (siehe<br />

Tabelle 65).<br />

Tabelle 65: Auswirkungen der Dynamisierung <strong>und</strong> der Umschichtung der<br />

Mittel <strong>im</strong> stationären Bereich bei Einführung <strong>im</strong> Jahr 2006<br />

Leistungen bei<br />

häuslicher Pflege<br />

(Pflegegeld)<br />

Leistungen bei<br />

häuslicher Pflege<br />

(Pflegesachleistungen)<br />

Leistungen bei<br />

stationärer Pflege<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III<br />

Derzeit Ab 2006 Derzeit Ab 2006 Derzeit Ab 2006<br />

205 € 234 € 410 € 469 € 665 € 760 €<br />

384 € 439 € 921 € 1.053 € 1.432 € 1.638 €<br />

1.023 € 972 € 1.279 € 1.279 € 1.432 € 1.632 €<br />

481

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!