11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Herne), kommunales Ges<strong>und</strong>heitsmanagement <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher Verbraucherschutz<br />

(Kreis Unna) eingerichtet (vgl. www.ges<strong>und</strong>e-staedte-netzwerk.de).<br />

Beitrittskriterien (‚Neun-Punkte-Programm‘) wurden auf einer Mitgliederversammlung<br />

am 24. <strong>und</strong> 25. Mai 1993 in Greifswald beschlossen <strong>und</strong> gelten seither weitgehend unverändert.<br />

Die Kriterien wurden um Mindeststandards (1999) <strong>und</strong> <strong>Qualität</strong>smerkmale<br />

(2000) ergänzt (Altgeld, Th. 2003; www.ges<strong>und</strong>e-staedte-netzwerk.de). Danach verpflichten<br />

sich die teilnehmenden Städte dazu, eine ressortübergreifende ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Politik zu entwickeln, ges<strong>und</strong>heitsrelevante Aspekte in allen Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsprozessen<br />

zu berücksichtigen <strong>und</strong> eine zielführende Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialberichterstattung<br />

aufzubauen.<br />

343. Eine Gesamtevaluation des Ges<strong>und</strong>e-Städte-Netzwerks wurde bisher nicht durchgeführt,<br />

einige Städte haben jedoch einzelne Programme evaluiert (Altgeld, Th. 2003).<br />

Eine Umfrage zum Aufbau von Infrastrukturen <strong>im</strong> Rahmen des Netzwerks führte zu<br />

dem Ergebnis, dass es in manchen Mitgliedsstädten bei der Selbstverpflichtung auf die<br />

Kriterien des Netzwerks geblieben ist, ohne dass zielführende Aktivitäten eingeleitet<br />

oder Infrastrukturen aufgebaut wurden. Mehr als 60 % der Geschäftsstellen verfügten<br />

<strong>im</strong> Jahr 2002 über keine eigenen Sachmittel wie Räume, Telefon oder Internetanschluss.<br />

Nur 37 % der lokalen Ansprechpartner verfügten über ein Budget von mehr als 5.000 €.<br />

Anhand der Indikatoren ‚Ausstattung‘, ‚Konzeptqualität‘, ‚Integriertheit <strong>im</strong> Netzwerk‘,<br />

‚selbstbewerteter Erfolg‘ <strong>und</strong> ‚Integriertheit in der Stadt‘ wurden die 47 untersuchten<br />

Städte drei Niveaus (A: exzellent, B: befriedigend, C: verbesserungswürdig) zugeordnet.<br />

Danach lagen nur 13 Kommunen auf A-Niveau, 22 Kommunen auf B-Niveau <strong>und</strong><br />

12 Kommunen auf C-Niveau (Altgeld, Th. 2003).<br />

344. Ein Gr<strong>und</strong>problem bei der Zielstellung der ‚ges<strong>und</strong>en Stadt‘ besteht in der hohen<br />

Zahl zu berücksichtigender Einflussfaktoren auf den Ges<strong>und</strong>heitsstatus der Bevölkerung,<br />

die nahezu alle Aufgabenbereiche der Kommunalpolitik <strong>und</strong> -verwaltung berühren<br />

<strong>und</strong> prinzipiell auch unabhängig von einer ‚Ges<strong>und</strong>e-Stadt‘-Konzeption bearbeitet werden<br />

können bzw. bearbeitet werden. Der Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>im</strong> Sinne einer healthy<br />

public policy dienen auch eine professionelle Verwaltung (new public management), ein<br />

erfolgreiches Standortmarketing bzw. eine günstige Entwicklung der regionalen Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> des regionalen Arbeitsmarktes, eine entwickelte Bildungsinfrastruktur sowie<br />

die Sport-, Verkehrs- <strong>und</strong> Umweltpolitik.<br />

345. Ges<strong>und</strong>heitsprobleme sind nicht nur ungleich auf verschiedene Bevölkerungsgruppen<br />

bzw. soziale Schichten verteilt, sondern treten auch in regionaler Konzentration auf<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!