11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterentwicklung der arbeitsweltbezogenen GBE<br />

313. Die GBE stellt zur Zeit noch relativ wenige Informationen<br />

− zur Krankheitslast in Branchen <strong>und</strong> Betrieben, soweit sie sich nicht in Fehlzeiten<br />

niederschlägt,<br />

− zu Prävalenzen <strong>und</strong> Ausprägungen von Belastungen <strong>und</strong> Risikofaktoren,<br />

− zu sozialen bzw. organisationellen <strong>und</strong> weiteren Ressourcen in Betrieben,<br />

− zur Durchführung <strong>und</strong> Effektivität pr<strong>im</strong>ärpräventiver Interventionen nach Region<br />

<strong>und</strong> Branche <strong>und</strong><br />

− generell zum Stand des betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements<br />

auf kontinuierlicher Basis zur Verfügung.<br />

314. Standardisierte Messverfahren liegen bisher zur Einschätzung von ergonomischen,<br />

physikalischen, chemischen <strong>und</strong> biologischen Einflussfaktoren vor; entsprechende Instrumente<br />

zur psychischen Arbeitsbelastung müssen noch weiter entwickelt <strong>und</strong> erprobt<br />

werden (Metz, A.-M. 2002). Dennoch sollte an dem Ziel festgehalten werden, das<br />

Spektrum der in der GBE berücksichtigten Belastungen, Gefährdungen, Risikofaktoren<br />

<strong>und</strong> Erkrankungen um psychische Belastungen <strong>und</strong> Erkrankungen sowie um ges<strong>und</strong>heitsrelevante<br />

Ressourcen zu erweitern. Weiterhin ist eine Verknüpfung der arbeitsweltbezogenen<br />

GBE mit der länderbezogenen bzw. der regionalen <strong>und</strong> kommunalen GBE<br />

anzustreben. Perspektivisch müssen auch Daten zur Wirtschaftsstruktur <strong>und</strong> zur Entwicklung<br />

von einzelnen Branchen, zu Veränderungen der Erwerbsarbeit (Zunahme<br />

fraktionierter Erwerbsverläufe, von He<strong>im</strong>- <strong>und</strong> Telearbeit) sowie zu den Auswirkungen<br />

nationaler <strong>und</strong> internationaler Mobilität mit ihren Folgen für ges<strong>und</strong>heitsrelevante Belastungen<br />

<strong>und</strong> Ressourcen in die GBE einbezogen werden.<br />

4.5.4 Interventionen <strong>im</strong> Setting ‚Betrieb <strong>und</strong> Verwaltung‘<br />

4.5.4.1 Variationsbreite von Interventionen<br />

315. Interventionen <strong>im</strong> betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement weisen eine beachtliche<br />

Breite an Zielen, Konzepten <strong>und</strong> Instrumenten auf. Sie bewegen sich zwischen den Po-<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!