11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 25: Dynamisierung der Leistungen <strong>im</strong> Zeitverlauf<br />

Höhe der Pflegeleistung<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Stationär<br />

Ambulante Sachleistung:<br />

Rückwirkende Dynamisierung<br />

Ambulante Geldleistung:<br />

Rückwirkende Dynamisierung<br />

Beginn der Dynamisierung<br />

Zeitraum, Jahre<br />

Neben der Dynamisierung der Leistungen wird der Einrichtung von persönlichen Budgets<br />

große Bedeutung beigemessen. Der Pflegebedürftige erhält so die Möglichkeit, den<br />

gewährten Betrag seiner gegenwärtigen Hilfebedürftigkeit entsprechend einzusetzen.<br />

Bei vielen Pflegebedürftigen schwankt der Unterstützungsbedarf <strong>im</strong> Zeitverlauf (siehe<br />

hierzu auch Kapitel 5.9.2).<br />

5.7.5 Heterogene versus einheitliche Vertragsverantwortlichkeiten<br />

571. In der GKV etabliert sich zunehmend ein mannigfaltiges System der Gestaltung<br />

der Vertragbeziehungen zwischen Krankenkasse <strong>und</strong> Leistungsanbietern. Verhandlungen<br />

erfolgen teilweise gemeinsam <strong>und</strong> einheitlich, teilweise jedoch auch zwischen einzelnen<br />

Krankenkassen <strong>und</strong> einzelnen Leistungsanbietern <strong>im</strong> Rahmen von Modellprojekten<br />

<strong>und</strong> Strukturverträgen auf Landesebene oder <strong>im</strong> Rahmen der integrierten Versorgung<br />

nach § 140 a-f SGB V.<br />

437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!