11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas, C.P., Wallack, S.S, Lee, S. and Ritter, G.A. (2002): Impact of Health Plan Design and<br />

Management on Retirees` Prescription Drug use and spending, 2001. Health Affairs, Web<br />

Exclusive, 4 December 2002, W408-419.<br />

Thrane, N., Loesen, C., Schønheyder, H.C. and Sørensen, H.T. (2003): Socioeconomic factors<br />

and prescription of antibiotics in 0 to 2-year-old Danish children. Journal of Ant<strong>im</strong>icrobial<br />

Chemotherapy, Vol. 51, S. 683-689.<br />

Throm, S. (2004): Aktuelle Entwicklungen in der EU, in: Scriba, P.C. <strong>und</strong> Zepp, F. (Hrsg.):<br />

Arzne<strong>im</strong>itteltherapie bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen – Probleme <strong>und</strong> Perspektiven. Arzne<strong>im</strong>ittel<br />

Forschung Drug Research, Bd. 54 (11), S. 28.<br />

Ulrich, V. <strong>und</strong> Wille, E. (1996): Healthcare reform and expenditure on drugs. The German Situation.<br />

PharmacoEconomics, Vol. 10, Suppl. 2, S. 81-88.<br />

Unschuld, P.U. (2003): Was ist Medizin? Westliche <strong>und</strong> östliche Wege der Heilkunst. C.H.<br />

Beck Verlag, München.<br />

Veninga, C.C.M., L<strong>und</strong>borg, C.S., Lagerløv, P., Hummers-Pradier, E., Denig, P., Haaijer-<br />

Ruskamp, F.M., and the Drug Education Project Group (2000): Treatment of uncomplicated<br />

urinary tract infections: Exploring differences in adherence to guidelines between three<br />

European countries. Annals of Pharmacotherapie, Vol. 34, S. 19-26.<br />

VFA (Verband Forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller e.V.) (2003): Die Arzne<strong>im</strong>ittelindustrie in<br />

Deutschland. (Geschäftsjahr 2002), Berlin,. www.vfa.de.<br />

VFA (Verband Forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller e.V.) (2004a): Forschung für das Leben.<br />

Entwicklungsprojekte für innovative Arzne<strong>im</strong>ittel, Berlin<br />

VFA (Verband Forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller e.V.) (2004b): Statistics 2004. Die Arzne<strong>im</strong>ittelindustrie<br />

in Deutschland, Berlin.<br />

VFA (Verband Forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller e.V.) (2004c): Internationaler Preisvergleich:<br />

Generika in Deutschland teurer als in Großbritannien, Berlin.<br />

VFA (Verband Forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller e.V.) (2004d): Das Arzne<strong>im</strong>ittel <strong>im</strong> Sozialrecht,<br />

Ausgabe Februar 2004, Berlin<br />

VFA (Verband forschender Arzne<strong>im</strong>ittelhersteller e.V.) (o. J.): Orphan Drugs – Fortschritte für<br />

Patienten mit seltenen Krankheiten, Berlin. www.vfa.de.<br />

VFWPS (Verein für werbefreie Praxissoftware e. V.) (2004): Wettbewerbsverzerrung durch<br />

Praxissoftware. Hintergründe, Manipulationspraktiken, Gegenstrategien. Generika, Nr. 1,<br />

S. 1-3.<br />

Victor, N. (2004): Klinische Studien: Notwendigkeit der Registrierung aus Sicht der Ethikkommissionen.<br />

Deutsches Ärzteblatt, Heft 30, A2111-A2116.<br />

Walley, T., Folino-Galo, P., Schwabe, U. and Ganse, van, E. (2004): on behalf of the EuroMed-<br />

Stat group. British Medical Journal, Vol. 328, S. 385-386.<br />

Walley, T., Murphy, M., Codd, M., Johnston, Z. and Quirke, T. (2000): Effects of a monetary<br />

incentive on pr<strong>im</strong>ary care prescribing in Ireland: changes in prescribing patterns in one<br />

health board 1990-1995. Pharmacoepidemiological Drug Safety, Vol. 9(7), S. 591-598.<br />

Wasem, J.<strong>und</strong> Greß, St. (2004): Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Leistungsausgrenzungen<br />

<strong>und</strong> Zuzahlungserhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Kurzexpertise<br />

für das Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.<br />

757

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!