11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eines best<strong>im</strong>mten Zeitraums auch durch eine begleitende Versorgungsforschung nachzuweisen.<br />

Bei positiver Nutzenbewertung könnte, sofern mit europäischem Wettbewerbsrecht<br />

konform, eine Verlängerung der Patentschutzfristen erfolgen, da der Hersteller<br />

zusätzliche Studienzeiten finanzieren müsste. 236<br />

Sofern eine positive Nutzenbewertung nicht oder nur teilweise gelingt, gilt es zunächst,<br />

die Gründe für die unterbliebene Wirksamkeit zu evaluieren. Je nach Ursache kann dies<br />

u. a. zu folgenden Konsequenzen führen:<br />

− Schulung der verordnenden Ärzte,<br />

− Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance der Patienten,<br />

− Beschränkung der vollen Erstattung des Arzne<strong>im</strong>ittels auf best<strong>im</strong>mte Indikationen<br />

oder auch auf die Verschreibung durch best<strong>im</strong>mte Arztgruppen bzw. Ärzte,<br />

− Festsetzung einer generellen Erstattungsgrenze sowie<br />

− Einbeziehung in eine schon existierende Festbetragsgruppe.<br />

917. Zu den methodischen Anforderungen an Studien zur ‚efficacy‘ bzw. ‚effectiveness‘<br />

gehören:<br />

− der Bezug auf relevante klinische Endpunkte (d. h. beispielsweise nicht nur Nachweis<br />

der Blutdrucksenkung, sondern auch des Rückgangs der hypertonieassoziierten<br />

Morbidität <strong>und</strong> Mortalität sowie der Gesamtmortalität),<br />

− die Vergleichbarkeit von Studien- <strong>und</strong> Zielpopulation,<br />

− das Testen gegen die vorhandenen therapeutischen Alternativen in korrekter Dosierung<br />

<strong>und</strong><br />

− statistische Auswertung mit ‚intention to treat‘ Analyse.<br />

Die derzeit zur Zulassung vorgeschriebenen efficacy-Studien beschreiben die Effekte an<br />

der Gruppe von Probanden, die die Präparate exakt wie empfohlen auch tatsächlich eingenommen<br />

haben. Sie lassen aber keine Aussagen zu, welche Auswirkungen das Medikament<br />

be<strong>im</strong> Praxiseinsatz unter den verschiedenen Einflussfaktoren auf Verord-<br />

236 Eine solche Verlängerung der Patentlaufzeit wird zur Zeit auf europäischer Ebene diskutiert, um<br />

Herstellern Anreize für die Erprobung von Arzne<strong>im</strong>itteln für Kinder zu setzen.<br />

709

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!