11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 43: Unterschiede in der medikamentösen Therapie des Asthma<br />

bronchiale in fünf europäischen Ländern<br />

Anteil an Patienten in Prozent, die das jeweilige Medikament erhalten<br />

672<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

inhalative Steroide inhalierbare<br />

Bronchodilatatoren<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Lagerløv, P. et al. (2000)<br />

Niederlande<br />

Norwegen<br />

Deutschland<br />

Slowakei<br />

Schweden<br />

orale Bronchodilatatoren Xanthinderivate<br />

Weitere Beispiele für unterschiedliche nationale Verschreibungsgewohnheiten finden<br />

sich bei der Verordnung von Psychopharmaka, bei Gabe von Antibiotika bei unkomplizierten<br />

Harnwegsinfektionen sowie bei der Pharmakotherapie von Atemwegsinfekten<br />

(Veninga, C.C.M. et al. 2000; Müller, O. u. Stahlmann, R. 2003; Bjerrum, L. et al.<br />

2004; Bowers, L. et al. 2004). Eine auffallend große Varianz weisen die Verordnungsdaten<br />

für cholesterinsenkende Mittel vom Typ der Statine auf (Abbildung 44).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!