11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 69: Therapieformen <strong>im</strong> Heilmittelkatalog<br />

Therapieform Art des Heilmittels<br />

Physikalische Therapie Massagetherapie<br />

538<br />

Bewegungstherapie, u. a. Chirotherapie <strong>und</strong><br />

Krankengymnastik<br />

Traktionsbehandlung<br />

Elektrotherapie /-st<strong>im</strong>ulation<br />

Kohlensäurebäder <strong>und</strong> Kohlensäuregasbäder<br />

Inhalationstherapie<br />

Thermotherapie<br />

Podologische Therapie (bei Diabetes mellitus) Hornhautabtragung, Nagelbearbeitung<br />

St<strong>im</strong>m-, Sprech- <strong>und</strong> Sprachtherapie St<strong>im</strong>mtherapie<br />

Sprechtherapie<br />

Sprachtherapie<br />

Ergotherapie motorisch-funktionelle Behandlung<br />

sensomotorisch-perzeptive Behandlung<br />

Hirnleistungstraining/neuropsychologisch<br />

orientierte Behandlung<br />

psychisch-funktionelle Behandlung<br />

Der Heilmittelkatalog ist nach Diagnosegruppen gegliedert, die um Angaben zur Leitsymptomatik<br />

(Schädigung, Funktionsstörung), eine Beschreibung der Therapieziele <strong>und</strong><br />

Vorgaben zur Verordnung geeigneter Heilmittel ergänzt werden (Tabelle 70). Bei<br />

mehreren der <strong>im</strong> Heilmittelkatalog enthaltenen Diagnosegruppen muss ungeachtet<br />

möglicher Präventionserfolge mit einer steigenden Prävalenz gerechnet werden, z. B.<br />

bei Diabetes mellitus, arteriellen Gefäßkrankheiten <strong>und</strong> Demenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!