11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

898. Ein zentraler Vorteil einer PDb besteht in der Verbesserung der Arzne<strong>im</strong>ittelsicherheit,<br />

da sie eine zielgenaue Nutzen-Risiko-Bewertung von Arzne<strong>im</strong>itteln auch<br />

nach der Markteinführung ermöglicht. Seltene schwere unerwünschte Arzne<strong>im</strong>ittelwirkungen<br />

(UAW) eines Medikamentes werden in der Regel erst nach Markteinführung<br />

manifest, wenn das Arzne<strong>im</strong>ittel in die breite Anwendung eintritt. Zum Zeitpunkt der<br />

Zulassung ist der Kenntnisstand über das pharmakologische Profil <strong>und</strong> insbesondere die<br />

Anwendungssicherheit eines Arzne<strong>im</strong>ittels auf Gr<strong>und</strong> der begrenzten Fallzahl <strong>und</strong> Beobachtungsdauer<br />

in den klinischen Studien vor der Zulassung (Phase I-III) beschränkt.<br />

Hinzu kommt, dass die Patienten in den meisten Fällen nicht der späteren Behandlungspopulation<br />

entsprechen, da Ältere, Frauen oder Kinder in den klinischen Studien bis zur<br />

Phase III unterrepräsentiert sind. Das von der Arzne<strong>im</strong>ittelkommission der deutschen<br />

Ärzteschaft <strong>und</strong> dem BfArM geschaffene System der Spontanberichterstattung UAW<br />

weist trotz seiner Leistungsfähigkeit einige bedeutende L<strong>im</strong>itationen auf. ‚Underreporting‘<br />

<strong>und</strong> fehlende Daten zur Zahl exponierter Patienten <strong>und</strong> Dauer ihrer Exposition machen<br />

es unmöglich, die Daten aus dem Spontanmeldesystem für systematische epidemiologische<br />

Studien zu nutzen. 232 Demgegenüber kann mit Hilfe einer PDb bei Verdacht<br />

zeitnah die Inzidenz von UAW best<strong>im</strong>mt <strong>und</strong> die Höhe des Risikos <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu therapeutischen Alternativen quantifiziert werden. Diese Nutzen-Risiko-Bewertung<br />

bildet die Gr<strong>und</strong>lage für Empfehlungen, Indikationen einzuschränken, Kontraindikationen<br />

zu erweitern, eine Zulassung zurückzunehmen oder aber die Sicherheit eines Arzne<strong>im</strong>ittels<br />

zu bestätigen.<br />

899. Auch für die Bearbeitung von pharmakoökonomischen Fragestellungen stellen<br />

PDbs ein geeignetes Instrument dar. Um Therapiealternativen mit Hilfe von Kosten-Effektivitäts-<br />

<strong>und</strong> Kosten-Nutzen-Analysen ökonomisch bewerten zu können, ist eine<br />

Darstellung der Gesamtkosten notwendig. Diese gehen über die direkten Kosten (medizinische,<br />

pflegerische, rehabilitative Leistungen, Arznei-, Heil- <strong>und</strong> Hilfsmittel) hinaus,<br />

die über die Abrechnungsdaten zu best<strong>im</strong>men sind. Anhand einer Versichertenstichprobe<br />

aus den PDbs können auch die indirekten Kosten ermittelt werden, die sich aus<br />

dem durch die Krankheit verursachten Produktionsausfall (Arbeitsunfähigkeit, Frühbe-<br />

232 Eine eingehende Analyse der Arzne<strong>im</strong>ittelsicherheit in Europa findet sich in der ,Berliner Deklaration<br />

zur Pharmakovigilanz’ vom Januar 2005, in der die in der International Society of Drug<br />

Bulletins (ISDB) zusammengeschlossenen unabhängigen Arzne<strong>im</strong>ittelzeitschriften auch konkrete<br />

Vorschläge für Verbesserungen vorlegen. Dabei werden Methoden des Marketing der Hersteller<br />

genauso kritisiert wie die Leistungen der Überwachungsbehörden oder die Bereitschaft der verschreibenden<br />

Ärzte, sich an der Spontanmeldung von unerwünschten Arzne<strong>im</strong>ittelwirkungen zu<br />

beteiligen. Eine besondere Bedeutung sehen die Herausgeber in einer künftigen verstärkten Einbeziehung<br />

von Patienten in die Systeme der Pharmakovigilanz (ISDB EU 2005).<br />

697

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!