11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 34: Soziale Schicht <strong>und</strong> Beendigung des Rauchens<br />

(1)<br />

obere<br />

Angaben in % a)<br />

Soziale Schicht b)<br />

(2) (3) (4) (5)<br />

untere<br />

Insg.<br />

Männer<br />

gegenwärtige Raucher 30,6 33,3 41,4 43,3 50,5 39,2<br />

ehemalige Raucher 36,4 35,5 35,1 33,4 29,1 34,2<br />

Raucher insgesamt 67,0 68,8 76,5 76,7 79,6 73,4<br />

Anteil der ehemaligen Raucher 54,3 51,6 45,9 43,5 36,6 46,6<br />

Frauen<br />

gegenwärtige Raucherinnen 24,1 26,0 27,4 31,9 35,0 28,1<br />

ehemalige Raucherinnen 26,3 20,2 17,8 15,9 14,4 18,6<br />

Raucherinnen insgesamt 50,4 46,2 45,2 47,8 49,4 46,7<br />

Anteil der ehemaligen Raucherinnen 52,2 43,7 39,4 33,3 29,1 39,8<br />

a) Altersstandardisierung der Schicht-Unterschiede<br />

b) Index aus Schulbildung, beruflicher Stellung, Einkommen<br />

Stichprobe: 2.579 Männer <strong>und</strong> 2.688 Frauen (25-69 Jahre, Deutsche, alte B<strong>und</strong>esländer)<br />

Datenbasis: Befragung/Untersuchung 1990/91 (DHP-Studie)<br />

Quelle: Maschewsky-Schneider, U. (1997, S. 75, 143)<br />

3.4.2 Übergewicht<br />

142. Der Risikofaktor ‚Übergewicht‘ zeigt einen ähnlich klaren Zusammenhang mit<br />

dem sozialen Status wie der Risikofaktor ‚Rauchen‘. Die empirischen Ergebnisse st<strong>im</strong>men<br />

darin überein, dass die Prävalenz des Übergewichts in der unteren Statusgruppe<br />

überproportional hoch ist (z. B. Ministerium 2001, Müller, M. et al. 1999; Czerwinski-<br />

Mast, M. et al. 2003). Zur Situation bei Erwachsenen liegen dabei mehr Studien vor als<br />

für Kinder.<br />

Bei einer Einteilung der <strong>im</strong> Rahmen der DHP-Studie erfassten Personen in fünf annähernd<br />

gleich große Statusgruppen <strong>und</strong> bei einer Beschränkung auf das starke Übergewicht<br />

zeigte sich ein deutlicher ‚Gradient‘, d. h. der Anteil der Übergewichtigen n<strong>im</strong>mt<br />

von der oberen zur unteren Statusgruppe hin stufenweise zu (Tabelle 35). Auch die sich<br />

nach statistischer Kontrolle der Altersverteilung ergebenden ‚Odds Ratios‘ zeigen eine<br />

deutliche Zunahme der Prävalenz des Übergewichts bei abnehmendem sozialem Status.<br />

Demnach ist das Übergewicht in der unteren Statusgruppe 2,26-mal (Männer) bzw.<br />

4,18-mal (Frauen) häufiger als in der oberen Statusgruppe.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!