11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.8 Belastung durch die Arbeitsbedingungen<br />

148. Im ‚Ges<strong>und</strong>heitsbericht für Deutschland‘ werden bei den ‚Belastungen aus der Arbeitswelt‘<br />

die folgenden Bereiche unterschieden (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 1998):<br />

− Umgebungsbelastungen (z.B. Lärm, Dämpfe, Hitze) <strong>und</strong> Unfallgefahren,<br />

− körperliche Belastungen (schwere Lasten heben, einseitige Muskelbelastung) <strong>und</strong><br />

− psychische <strong>und</strong> psychosoziale Belastungen (Monotonie, Zeitdruck, Vorgesetztenverhalten).<br />

Erforderlich wären empirische Studien, in denen für jede Statusgruppe untersucht wird,<br />

wie groß diese Belastungen sind <strong>und</strong> welchen Beitrag sie zur Erklärung der ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Ungleichheit leisten. Im Rahmen der Public Health Forschung sind dazu nur wenige<br />

empirische Studien aus Deutschland vorgelegt worden, obwohl die Bedeutung<br />

statusspezifischer Unterschiede bei den Arbeitsbedingungen für die Erklärung der ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Ungleichheit <strong>im</strong>mer wieder herausgestellt wird (z. B. Oppolzer, A.<br />

1994).<br />

Eine schon ältere Publikation verwendete Daten aus dem ‚Sozio-ökonomischen Panel‘<br />

(Noll, H.H. u. Habich, R. 1990). Ein einfacher Vergleich zwischen einer statushohen<br />

<strong>und</strong> einer statusniedrigen Berufsgruppe ergab deutliche Unterschiede (vgl. Tabelle 42).<br />

Tabelle 42: Stellung <strong>im</strong> Beruf <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen<br />

Arbeitsbedingungen<br />

(Antwort: trifft voll <strong>und</strong> ganz zu)<br />

Beruflicher Status (Angaben in %)<br />

mittlere/höhere<br />

akademische Berufe<br />

un- <strong>und</strong> angelernte<br />

Arbeiter<br />

Belastende Umgebungseinflüsse 2 30<br />

Körperlich schwere Arbeit 1 29<br />

Strenge Kontrolle der Arbeit 5 24<br />

Nervliche Anspannung 47 26<br />

Abwechslungsreiche Arbeit 86 35<br />

Möglichkeit der Selbstgestaltung 65 28<br />

Möglichkeit der Mitentscheidung 31 1<br />

Möglichkeit des Dazulernens 52 16<br />

Datenbasis: Befragung 1984-1986 (Sozio-ökonomisches Panel)<br />

Stichprobe: ca. 12.000 Männer <strong>und</strong> Frauen ab 16 Jahren (alte B<strong>und</strong>esländer, Deutsche <strong>und</strong> Ausländer)<br />

Quelle: Noll, H.H. u. Habich, R. (1990)<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!