11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

793. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, ärztliches Arzneiverordnungsverhalten in<br />

einem Modell befriedigend abzubilden. Der Entscheidungsprozess lässt sich nur unzureichend<br />

als ,reasoned action’, als Ergebnis einer Abwägung zwischen Pro- <strong>und</strong> Contra-<br />

Argumenten, darstellen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> greifen <strong>Qualität</strong>ssicherungskonzepte<br />

der Pharmakotherapie, die allein diesen Aspekt der Verordnungen reflektieren oder zu<br />

stark auf ökonomische Zielparameter ausgerichtet sind, zu kurz. Colin P. Bradley (1992,<br />

S. 457) fasst dies wie folgt zusammen:<br />

„The criteria of ‚rational’ prescribing must be balanced against considerations of the<br />

patients’ obvious suffering and the need to maintain a good doctor-patient relationship.<br />

Furthermore, doctors are often seeking to achieve this <strong>und</strong>er considerable logistic difficulties.<br />

The task of <strong>im</strong>proving prescribing is not an easy one. ... it will not be achieved<br />

s<strong>im</strong>ply by bombarding doctors with more and more pharmacological information and<br />

exhortations to change the drugs they use.”<br />

Eine Medikamentenverordnung ist das Produkt eines Interaktionsprozesses zwischen<br />

Arzt <strong>und</strong> Patient. Patienten- <strong>und</strong> arztseitige Faktoren wirken sich aus <strong>und</strong> bedingen die<br />

individuelle Entscheidung. Dadurch klafft zwischen dem pharmakotherapeutischen Potenzial<br />

einerseits <strong>und</strong> der Umsetzung <strong>und</strong> Ausschöpfung desselben unter den Versorgungsbedingungen<br />

in der alltäglichen ärztlichen Praxis <strong>und</strong> in der komplexen Lebenswirklichkeit<br />

von Patienten eine erhebliche Lücke. Es ergeben sich gleichsam system<strong>im</strong>manente<br />

<strong>und</strong> als solche anzuerkennende Effektivitätsverluste, wie in Abbildung 37<br />

veranschaulicht.<br />

601

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!