11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.11 Erkrankungen des Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparates<br />

136. In Bezug auf Erkrankungen des Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparates wurden bisher<br />

wenige Arbeiten zu statusspezifischen Unterschieden publiziert. Die vorliegenden Studien<br />

ergeben allerdings ein klares Bild. Die o. g. Analyse von DHP-Daten zum Thema<br />

‚soziale Schicht <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit‘ (Helmert, U. u. Shea, S. 1994; vgl. Abschnitt 3.3.5)<br />

beinhaltet auch eine Auswertung von Angaben zu Bandscheibenschäden. Sie zeigt, dass<br />

die Prävalenz mit abnehmender sozialer Schicht ansteigt <strong>und</strong> Unterschiede bei Männern<br />

größer sind als bei Frauen (Tabelle 27).<br />

Die Unterschiede zwischen den Sozialschichten sind bei den Ergebnissen zur Punkt-<br />

Prävalenz (aktuell vorliegendes Problem) größer als bei Angaben zur Lebenszeit-Prävalenz.<br />

Eine mögliche Erklärung ist, dass die Fähigkeit zur adäquaten Beschreibung eines<br />

Problems in der Vergangenheit schichtspezifisch unterschiedlich ausgeprägt ist. In diesem<br />

Fall wären Angaben zur Lebenszeit-Prävalenz weniger zuverlässig als Angaben zu<br />

aktuell vorhandenen chronischen Krankheiten (Punkt-Prävalenz).<br />

Tabelle 27: Soziale Schicht <strong>und</strong> Bandscheibenschäden<br />

jemals d)<br />

152<br />

obere<br />

Schicht c)<br />

obere<br />

Mittelschicht<br />

Odds Ratio (95 % Konfidenz-Intervall) a)<br />

Soziale Schicht b)<br />

mittlere<br />

Mittelschicht<br />

untere<br />

Mittelschicht<br />

untere<br />

Schicht<br />

Männer 1,00 1,05 (0,96-1,18) 1,28 (1,17-1,42) 1,34 (1,22-1,50) 1,34 (1,23-1,50)<br />

Frauen 1,00 1,12 (1,01-1,26) 1,04 (0,94-1,17) 1,04 (0,93-1,17) 1,03 (0,93-1,15)<br />

aktuell e)<br />

Männer 1,00 1,17 (1,05-1,35) 1,44 (1,29-1,64) 1,63 (1,46-1,86) 1,66 (1,49-1,89)<br />

Frauen 1,00 1,17 (1,04-1,35) 1,14 (1,01-1,30) 1,19 (1,05-1,37) 1,22 (1,08-1,40)<br />

a) Kontrollierte Variablen: Alter<br />

b) Index aus Schulbildung, beruflicher Stellung <strong>und</strong> Einkommen<br />

c) Vergleichsgruppe<br />

d) Lebenszeit-Prävalenz (jemals aufgetreten)<br />

e) Punkt-Prävalenz (aktuell vorhanden)<br />

Stichprobe: 21.359 Männer <strong>und</strong> 22.788 Frauen (25-69 Jahre, Deutsche, alte B<strong>und</strong>esländer)<br />

Datenbasis: Befragung 1984/86, 1987/88, 1990/91 (DHP-Studie)<br />

Quelle: Helmert, U. u. Shea, S. (1994)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!