11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausgewählten Regionen zu erproben <strong>und</strong> dabei die betrieblichen Aktivitäten auf diesem<br />

Gebiet zu berücksichtigen;<br />

− Strukturen, Prozesse <strong>und</strong> Ergebnisse auf dem Gebiet der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitspolitik<br />

verstärkt als Teil des Unternehmenswertes zu sehen <strong>und</strong> den Nutzen von Investitionen in<br />

betriebliche Ges<strong>und</strong>heitspolitik transparent zu machen.<br />

Empfehlungen an Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Die Kommission empfiehlt<br />

− den öffentlichen Bildungsträgern <strong>und</strong> den zuständigen staatlichen Stellen, dafür Sorge zu<br />

tragen, dass Themen zum förderlichen Umgang mit der eigenen Ges<strong>und</strong>heit, zu den Rechten<br />

<strong>und</strong> Pflichten <strong>im</strong> Arbeitsschutz sowie zum betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement in<br />

angemessenem Umfang in Berufsbildungsordnungen, Curricula <strong>und</strong> Rahmenpläne integriert<br />

werden. In besonderem Maße gefordert sind hierbei die Berufsschulen sowie Hochschulbereiche<br />

bei der Ausbildung betrieblicher Führungskräfte;<br />

− die Förderung von Gr<strong>und</strong>lagenforschung <strong>und</strong> angewandter Forschung zu betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitspotenzialen<br />

<strong>und</strong> arbeitsbedingten Ges<strong>und</strong>heitsgefahren sowie zur Umsetzung <strong>und</strong><br />

Evaluation innovativer Projekte <strong>und</strong> Vorgehensweisen.<br />

4.6 Pr<strong>im</strong>ärprävention <strong>im</strong> Setting ‚Stadt‘<br />

4.6.1 Kommunale Ges<strong>und</strong>heitspolitik <strong>und</strong> Pr<strong>im</strong>ärprävention<br />

330. Städte <strong>und</strong> Gemeinden prägen mit ihrer Politik die Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsumgebung<br />

<strong>und</strong> generell die Lebensbedingungen der gesamten Bevölkerung. Viele Lebensbereiche<br />

mit prinzipieller Bedeutung für die Pr<strong>im</strong>ärprävention werden durch kommunalpolitische<br />

Entscheidungsprozesse wesentlich mitgestaltet. Zum Einflussbereich der Kommunalpolitik<br />

zählen die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt bzw. Region, Arbeits-, Einkommens-<br />

<strong>und</strong> Karriereperspektiven, die Umwelt- <strong>und</strong> Verkehrsbelastung, die soziale Infrastruktur<br />

(z. B. Kindergärten <strong>und</strong> -tagesstätten, Erholungsmöglichkeiten), Bildungseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> auch Einrichtungen der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung. Einige Ansatzpunkte<br />

zur Erhaltung bzw. Verbesserung der ‚öffentlichen Ges<strong>und</strong>heit‘ (Public Health) waren<br />

bereits Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts als Handlungsfeld der Kommunalpolitik etabliert. 73<br />

73 Die Wahrnehmung von Aufgaben in der Stadtplanung, Wasserversorgung, Abwasser- <strong>und</strong> Müllentsorgung<br />

durch die Kommunen wird zwar heute als weitgehend selbstverständlich angesehen,<br />

wurde aber erst <strong>im</strong> Verlauf der Industrialisierung <strong>und</strong> des Wachstums von Städten in der zweiten<br />

Hälfte des 19.Jahrh<strong>und</strong>erts systematisch in Angriff genommen. Diese Entwicklung trug zur<br />

Stärkung des Public Health-Gedankens bei bzw. ließ sich auf diesen zurückführen. Überdies boten<br />

diese Aufgabenfelder Anlass zu einem intensiven Austausch von Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen in der<br />

Sozialpolitik vor allem zwischen Deutschland, Großbritannien <strong>und</strong> den USA (Rodgers, D.T.<br />

1998).<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!