11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anliegen der Pr<strong>im</strong>ärprävention in allen Lebensbereichen <strong>und</strong> Politikfeldern verankert.<br />

Die Frage nach der Bedeutung von Anreizstrukturen für präventionspolitische Zielsetzungen<br />

gewinnt auch insofern an Bedeutung, als der Gesetzgeber der GKV mit dem<br />

2003 verabschiedeten GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) erweiterte Spielräume für<br />

Bonus-Regelungen zur Förderung eines ‚ges<strong>und</strong>heitsbewussten Verhaltens‘ einräumte.<br />

Die folgenden Überlegungen dienen vor allem dem Zweck, Anregungen zu bieten, die<br />

von Akteuren sowohl außerhalb (‚<strong>im</strong>plizite Ges<strong>und</strong>heitspolitik‘) als auch innerhalb des<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystems (‚explizite Ges<strong>und</strong>heitspolitik‘) aufgenommen <strong>und</strong> <strong>im</strong> Sinne einer<br />

healthy public policy zielführend weiterentwickelt werden können. 88<br />

4.8.2 Konsumverhalten <strong>und</strong> Lebensstile<br />

4.8.2.1 Tabakkonsum <strong>und</strong> Tabaksteuer<br />

379. Die Tabaksteuer ist eine b<strong>und</strong>esgesetzlich geregelte Verbrauchssteuer. Sie setzt<br />

sich aus einem wert- <strong>und</strong> einem mengenbezogenen Anteil zusammen. Dabei lässt sich<br />

die Mengenkomponente ges<strong>und</strong>heitspolitisch besser begründen als die Wertkomponente,<br />

da aus einer pr<strong>im</strong>ärpräventiven Perspektive die Menge der konsumierten Produkte<br />

reduziert werden sollte. Das Steueraufkommen stieg zwischen 1991 <strong>und</strong> 2003 von<br />

10 Mrd. € auf mehr als 14 Mrd. €. Die Tabaksteuer ist damit die nach der Mineralölsteuer<br />

ertragreichste Verbrauchssteuer. Erhöhungen der Tabaksteuer waren in der<br />

Vergangenheit vermutlich eher durch fiskalische als durch ges<strong>und</strong>heits- bzw. präventionspolitische<br />

Gesichtspunkte motiviert. Tabakprodukte werden außer durch die Tabaksteuer<br />

auch durch die Mehrwertsteuer belastet. Mehr als 95 % des Tabaksteueraufkommens<br />

resultieren aus der Besteuerung von Zigaretten. R<strong>und</strong> zwei Drittel des Verbraucherpreises<br />

von Zigaretten werden in Form von Steuern an den Staat abgeführt<br />

(v. Deuverden, K. 2004). Die Tabaksteuer wurde zuletzt <strong>im</strong> März <strong>und</strong> Dezember 2004<br />

erhöht; eine weitere Erhöhung ist für September 2005 vorgesehen.<br />

88 Dieser Abschnitt fokussiert auf ökonomische <strong>im</strong> Sinne von materiellen/finanziellen Anreizen.<br />

Diese Themenstellung <strong>im</strong>pliziert selbstverständlich nicht, dass die Bedeutung der zahlreichen anderen<br />

für Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Prävention relevanten Motive relativiert werden darf. Vielmehr<br />

gilt es, Anreizstrukturen konsistent zu gestalten, wenn eine Umsteuerung des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

<strong>und</strong> anderer Lebensbereiche in Richtung auf mehr Prävention gelingen soll.<br />

306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!