11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274. Anhand von Daten zu rauchassoziierten Krankheiten <strong>und</strong> zur Prävalenz des Rauchens<br />

erörterte der Rat <strong>im</strong> Gutachten 2000/2001 Defizite in der Präventionspolitik <strong>und</strong><br />

schlug eine Anti-Tabak-Kampagne vor. Eine Kampagne gegen das Tabakrauchen sollte<br />

u. a. folgende Elemente beinhalten (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg<br />

2003; Gutachten 2000/2001, Band III.3, Ziffer. 62ff.; Weltbank 2003; WHO 2003b):<br />

− Erhöhung der Tabaksteuer (z. B. Weltbank 2003),<br />

− Verzicht auf Subventionen für den Tabakanbau,<br />

− Bekämpfung des illegalen Handels mit Tabakprodukten,<br />

− restriktive Regulierung des Vertriebs von Tabakwaren, u. a. auch Abschaffung von<br />

Zigarettenautomaten,<br />

− Schaffung einer rauchfreien Umwelt, u. a. <strong>im</strong> Rahmen der betrieblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitspolitik,<br />

− Tabakprävention <strong>im</strong> Setting ,Schule‘,<br />

− Verbot von Tabakwerbung <strong>und</strong> Sponsoring,<br />

− Beratungs- <strong>und</strong> Behandlungsmaßnahmen zur Tabakentwöhnung. 55<br />

An einer systematischen Anti-Tabak-Politik sollten außer dem Ges<strong>und</strong>heitsressort die<br />

für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verbraucherschutz <strong>und</strong> Finanzen zuständigen Ministerien<br />

mitwirken.<br />

275. Die Möglichkeiten einer konsequenten <strong>und</strong> effektiven Anti-Tabak-Politik werden<br />

in Deutschland noch nicht vollständig genutzt. Auch <strong>und</strong> besonders nach der Unterzeichnung<br />

der Tabakrahmenkonvention (vgl. Exkurs) ist auf nationaler, aber auch auf<br />

EU- bzw. internationaler Ebene eine Verstärkung von Maßnahmen zur Tabakkontrolle<br />

notwendig (vgl. Drogenbeauftragte der B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> DKFZ Heidelberg 2004).<br />

Nicht nur die unbestritten hohe Bedeutung dieses Belastungsfaktors, sondern auch die<br />

Tatsache, dass Tabak - anders als andere Konsumprodukte - selbst bei best<strong>im</strong>mungsgemäßem<br />

Gebrauch das Risiko von Ges<strong>und</strong>heitsschäden <strong>und</strong> die Krankheitslast der Bevölkerung<br />

erhöht, spricht für eine systematische Anti-Tabak-Politik.<br />

55 In ges<strong>und</strong>heitsökonomischen Untersuchungen zur Kosten-Effektivität von Raucherentwöhnungsprogrammen<br />

wurden durchweg gute Ergebnisse erzielt (Krauth, Ch. u. Haverkamp, A. 2004).<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!