11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

− Kontrollen der Ergebnisqualität134 (ohne feste Vorgaben zur Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität)<br />

(Ewers, M. u. Schaeffer, D. 1998; Schnabel, E. u. Schönberg, F.<br />

2000; BQS 2004).<br />

− Aktivierung der regionalen Infrastruktur durch<br />

− Vernetzung der Hilfeangebote einzelner Anbieter <strong>und</strong><br />

− finanzielle Förderung der Vielfalt.<br />

− Min<strong>im</strong>ierung von Moral Hazard <strong>und</strong> Missbrauch durch differenzierte Ausgestaltung<br />

der Bedarfsfeststellung.<br />

Die oft befürchtete Zweckentfremdung von Geldmitteln gilt als unwahrscheinlich, sobald<br />

der gewährte Betrag die Kosten für die Pflegeleistungen nicht voll abdeckt. Der<br />

Pflegebedürftige müsste seine eigenen Bedürfnisse massiv vernachlässigen, was z. B.<br />

bei Demenzkranken zu befürchten wäre. In solchen Fällen kann eine Sachleistung nutzbringender<br />

sein. Generell wird das Risiko, Pflegebedürftigkeit oder ein stärkeres Schadensausmaß<br />

gezielt vorzutäuschen, als eher gering eingeschätzt. Die Wahrscheinlichkeit<br />

eines Missbrauchs ist bei Geldleistungen höher als bei Sachleistungen <strong>und</strong> steigt mit der<br />

Höhe des frei verfügbaren Betrags (Arntz, M. u. Spermann, A. 2003).<br />

650. Trägerübergreifende persönliche Budgets bzw. personengeb<strong>und</strong>ene Pflegebudgets<br />

bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Selbständigkeit <strong>und</strong> Selbstbest<strong>im</strong>mung der<br />

Pflegebedürftigen <strong>und</strong> ihre Nachfragemacht zu stärken. Pflegebedürftige können ihr individuelles<br />

Pflegearrangement zumindest zum Teil durch das Budget realisieren. In den<br />

Modellprojekten wird besonders auf die bessere Verknüpfung der Leistungen zu achten<br />

sein, die nach anderen Sozialgesetzen erbracht werden. Case Manager können bei der<br />

opt<strong>im</strong>alen Leistungsauswahl helfen <strong>und</strong> so eine flexiblere Anpassung der Leistungen an<br />

den Bedarf <strong>und</strong> die Ressourcen <strong>im</strong> Pflegehaushalt schaffen.<br />

651. Die Erfahrungen mit persönlichen Budgets <strong>im</strong> Rahmen des SGB IX wurden von<br />

den Budgetnehmern als positiv eingeschätzt. Auch die Bewertungen <strong>im</strong> Ausland (vor<br />

134 Beispielhaft kann hier die Ergebnisqualitätsmessung bei der Dekubitusprophylaxe angeführt werden.<br />

So wird ab dem Jahr 2004 in acht medizinischen Leistungsbereichen der Status <strong>und</strong> das Risiko<br />

zum Dekubitus von der BQS erfasst <strong>und</strong> durch zwei <strong>Qualität</strong>sindikatoren (Veränderung des Dekubitusstatus<br />

während des stationären Aufenthalts bei Patienten, die ohne Dekubitus aufgenommen<br />

wurden <strong>und</strong> Veränderung des Dekubitusstatus während des stationären Aufenthalts bei Patienten,<br />

die mit Dekubitus aufgenommen wurden) abgebildet.<br />

475

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!