11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Malusregelungen für ‚Risikosport‘?<br />

397. Die Abgrenzung zwischen einem der Ges<strong>und</strong>heit förderlichen Sport <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heit<br />

abträglichen Sportarten ist problematisch, da die Auswirkungen einer Sportart<br />

nicht nur von der Sportart selbst, sondern von der Art <strong>und</strong> Weise ihrer individuellen<br />

Ausübung, von der Erfahrung <strong>und</strong> vom Trainingszustand des Sporttreibenden, von der<br />

<strong>Qualität</strong> der Anleitung <strong>und</strong> von Sicherheitsvorkehrungen abhängen.<br />

Die GKV wird mehr durch Unfälle <strong>im</strong> Breitensport wie Fußball, Tennis, Skifahren etc.<br />

als durch seltene ‚Risikosportarten‘ belastet. Die Datenlage reicht nicht aus, um Unfallwahrscheinlichkeiten<br />

für einzelne Sportarten <strong>und</strong> die mit diesen Unfällen verb<strong>und</strong>ene<br />

finanzielle Belastung der GKV verlässlich bewerten zu können. Malusregelungen für<br />

‚Risikosport‘ können auch angesichts der Bedeutung der Sportförderung für die Präventionspolitik<br />

nicht empfohlen werden.<br />

4.8.2.4 Pr<strong>im</strong>ärpräventive Bonusprogramme in der GKV<br />

398. In Versichertenbefragungen werden Bonus-Systeme besser bewertet als eine<br />

Kostenerstattung oder Selbstbeteiligung (Andersen, H. u. Schwarze, J. 1999). Ein möglicher<br />

Nachteil von Boni sind aber ‚Mitnahmeeffekte‘. Sie treten auf, wenn Versicherte,<br />

die sich auch ohne finanzielle Anreize ges<strong>und</strong>heitsbewusst verhalten, Boni in Anspruch<br />

nehmen. Diesem Argument lässt sich entgegenhalten, dass ein Bonus als Anerkennung<br />

für ges<strong>und</strong>heitsbewusstes <strong>und</strong> damit <strong>im</strong> Hinblick auf die finanziellen Folgen für die<br />

GKV zugleich solidarisches Verhalten dennoch akzeptabel sein kann.<br />

Zu best<strong>im</strong>men sind vor einer Gewährung von Boni:<br />

− Anknüpfungstatbestände für die Gewährung von Boni (z. B. best<strong>im</strong>mte Vorsorgeuntersuchungen)<br />

<strong>und</strong><br />

− Höhe der Boni, ab der Verhaltensänderungen zu erwarten sind.<br />

Eine geeignete Höhe von Boni, ab der Verhaltensänderungen zu erwarten sind, wird<br />

mangels empirischer Untersuchungen zumeist in einem Such- <strong>und</strong> Lernprozess zu ermitteln<br />

sein.<br />

399. Eine Sonderform eines Bonus ist eine verringerte Eigenbeteiligung bei regelmäßiger<br />

Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen. Sie wurde in Deutschland für den Zahner-<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!