11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heitsversorgung <strong>und</strong> die Komplexität ges<strong>und</strong>heitlicher Leistungserstellung keinen Allokationsmechanismus<br />

gibt, der die alternativen <strong>Koordination</strong>sinstrumente in jeder Hinsicht<br />

übertrifft (vgl. Wille, E. 1990). „The choice must be based on a case-by-case appraisal“<br />

(Havemann, R.H. 1980, S. 154). Die bisherigen Erfahrungen mit der korporativen<br />

<strong>Koordination</strong> deuten aber auch unabhängig von speziellen Problemen <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

auf folgende allgemeine, d. h. wirtschaftssektorenübergreifende Schwachstellen<br />

dieses <strong>Koordination</strong>sinstrumentes hin (siehe auch Wissenschaftlicher Beirat<br />

be<strong>im</strong> B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie 2000):<br />

− Wie bereits angedeutet, gehen die Vereinbarungen häufig zu Lasten Dritter, die wie<br />

z. B. Konsumenten, Arbeitslose, Patienten, Steuer- <strong>und</strong> Beitragszahler sowie künftige<br />

Generationen nicht an den Verhandlungen teilnehmen.<br />

− Viele korporative Organisationen sehen durch den Strukturwandel, der auf technischen<br />

Fortschritt <strong>und</strong>/oder Globalisierungsprozesse zurückgeht, ihre Marktposition<br />

gefährdet. Sie besitzen daher nur ein geringes Interesse an Neuerungen, sondern<br />

eher an einer Zementierung bestehender Verhältnisse bzw. an einem Reformstau.<br />

− Mit der Verteidigung des Status quo wahren die Korporationen auch ihren Besitzstand.<br />

Sie st<strong>im</strong>men bestenfalls inkrementalen Veränderungen zu. Aus gesamtwirtschaftlicher<br />

Sicht führt dies zu Effizienzverlusten <strong>und</strong> häufig auch zu Einbußen bei<br />

Wachstum <strong>und</strong> Beschäftigung.<br />

− Die <strong>im</strong> Vergleich zu früheren Jahrzehnten größere Unsicherheit konfrontiert Bürger<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft mit der Aufgabe, sich dem Phänomen ,Risiko‘ zu stellen. Die korporativen<br />

Organisation erwecken in diesem Kontext den Eindruck, dieses Risiko<br />

klein halten zu können. Die verzögerte <strong>und</strong>/oder zu geringe Anpassung an unausweichliche<br />

Veränderungen macht dann später um so schmerzlichere Einschnitte erforderlich.<br />

2.3 Akteure <strong>und</strong> Steuerungsformen des Korporativismus <strong>im</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

2.3.1 Das Spektrum der Organisationen<br />

49. Wie bereits angedeutet, hängen Art, juristische <strong>und</strong> politische Verbindlichkeit<br />

sowie ordnungspolitische Problematik von Kollektivverhandlungen in starkem Maße<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!