11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

771. Der Arzneiverordnungs-Report bezeichnet als umstrittene Arzne<strong>im</strong>ittel Wirkstoffe<br />

oder Fertigarzne<strong>im</strong>ittel, „deren therapeutische Wirksamkeit nicht oder nicht in ausreichendem<br />

Maß durch kontrollierte klinische Studien nachgewiesen worden ist“<br />

(Schwabe, U. 2004b, S. 898). Da ein Teil dieser umstrittenen Arzne<strong>im</strong>ittel durch wirksame<br />

Präparate ersetzt werden sollte, handelt es sich bei diesem Einsparpotenzial um<br />

Differenzbeträge. Wie Abbildung 34 illustriert, nahmen die Umsätze von umstrittenen<br />

Arzne<strong>im</strong>itteln zwischen 1992 <strong>und</strong> 2003 von 5,1 Mrd. € auf 1,8 Mrd. € ab. U. Schwabe<br />

(2004b, S. 910) sieht in dieser Entwicklung einen „bemerkenswerte(n) Beitrag der Vertragsärzte<br />

zur Ausschöpfung von Rationalisierungsreserven <strong>im</strong> System“. Das Einsparpotenzial<br />

dürfte in den kommenden Jahren auch insofern noch weiter abnehmen, als<br />

zum 30 Juni 2003 die Zulassung von ca. 5000 Präparaten erlosch <strong>und</strong> eine weitere Verordnung<br />

damit ausgeschlossen ist. Die betreffenden Firmen verzichteten bei diesen Medikamenten,<br />

die sich bereits vor 1978 ohne Nachweis ihrer Wirksamkeit auf dem Markt<br />

befanden, darauf, eine (Nach-)Zulassung zu beantragen (siehe auch BPI 2003).<br />

Abbildung 34: Entwicklung von Verordnungen <strong>und</strong> Umsatz umstrittener<br />

Arzne<strong>im</strong>ittel<br />

Verordnugnen (Mio.)<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

335<br />

2,8<br />

2,8 285<br />

Verordnungen<br />

Umsatz<br />

3,0 3,0<br />

3,2<br />

3,3<br />

3,5<br />

3,3<br />

3,5<br />

273 271 279 285 289 276 288<br />

4,5<br />

5,1<br />

393 398<br />

4,0<br />

3,9<br />

323 308<br />

4,1<br />

323<br />

3,9<br />

296<br />

3,1<br />

3,0<br />

233 221<br />

2,6<br />

192<br />

2,2<br />

2,1<br />

2,0<br />

162 152<br />

1,8<br />

142<br />

123<br />

0<br />

82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03<br />

Ab 1991 mit den neuen B<strong>und</strong>esländern.<br />

Quelle: Schwabe, U. (2004b); Schwabe, U. (2004c)<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Umsatz (Mrd. €)<br />

573

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!