11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.8.3 Anreize für Anbieter <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitssystem<br />

4.8.3.1 Anreizsysteme in der Pr<strong>im</strong>ärversorgung<br />

411. Anreizsysteme in der Pr<strong>im</strong>ärversorgung (pr<strong>im</strong>ary care) lassen sich <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf einzelne Ges<strong>und</strong>heitsprobleme oder Ges<strong>und</strong>heits- bzw. Versorgungsziele untersuchen.<br />

Als konkrete Ansatzpunkte für die Untersuchung <strong>und</strong> Gestaltung von Anreizen<br />

kommen beispielsweise in Betracht:<br />

− Beratung von Rauchern (in nach der Kosten-Effektivität geordneten league tables<br />

lag die Beratung von Rauchern auf einem vorderen Rang),<br />

− Beratung <strong>im</strong> Hinblick auf physische Aktivität/Breitensport, Übergewicht/Diät,<br />

Stressreduktion <strong>und</strong> allgemein kardiovaskuläre Risikofaktoren <strong>und</strong><br />

− Früherkennung von Alkoholmissbrauch <strong>und</strong> -abhängigkeit sowie Beratung.<br />

Finanzielle Anreize können z. B. gesetzt werden durch:<br />

− Aufnahme neuer EBM/GOÄ-Positionen,<br />

− höhere Bewertung präventiver Maßnahmen (bzw. Änderung der Preisrelationen zugunsten<br />

präventiver Maßnahmen),<br />

− Anreize <strong>im</strong> Rahmen von Disease Management-Programmen <strong>und</strong><br />

− capitation-Modelle, die Anreize zur Vermeidung von Krankheit durch präventive<br />

Maßnahmen (u. a. Beratung) setzen.<br />

412. In den Ges<strong>und</strong>heitssystemen mehrerer Länder (Großbritannien, USA <strong>im</strong> Rahmen<br />

von Managed Care, Australien) wurden finanzielle Anreize für präventive Maßnahmen<br />

eingesetzt. Es liegen aber wenige Untersuchungen zu Auswirkungen von finanziellen<br />

Anreizen vor, die für die Politik handlungsleitend sein könnten. Zu den Problemen<br />

zählen Interaktionen zwischen speziellen finanziellen Anreizen <strong>und</strong> der Funktionsweise<br />

des eingesetzten Vergütungssystems sowie Opportunitätskosten finanziell geförderter<br />

Maßnahmen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wurden Kriterien für die Angemessenheit finanzieller<br />

Anreize zur Förderung präventiven Handelns in der Pr<strong>im</strong>ärversorgung vorgeschlagen<br />

(Boyden, A. u. Carter, R. 2000):<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!