11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungsebenen <strong>im</strong> Setting-Ansatz<br />

333. Das Setting ‚Stadt‘ umfasst, ungeachtet aller Unterschiede zwischen einzelnen<br />

Städten <strong>und</strong> Gemeinden, eine vergleichsweise hohe Zahl an Betroffenen. Darüber hinaus<br />

sind <strong>im</strong> Vergleich zu Settings wie ‚Betrieb‘ <strong>und</strong> ‚Schule‘ verbindliche soziale Strukturen,<br />

Aufgaben- <strong>und</strong> Kommunikationsbeziehungen weniger ausgeprägt <strong>und</strong> verhaltensbest<strong>im</strong>mend.<br />

Partizipative Ansätze zur Gestaltung des Settings (Organisationsentwicklung)<br />

sind deshalb nicht auf die gleiche Art <strong>und</strong> Weise durchführbar. Entscheidungen,<br />

die das jeweilige Lebensumfeld prägen, werden zumeist durch kommunalpolitische<br />

Amts- <strong>und</strong> Mandatsträger getroffen. Die Beteiligung von Bürgern an Entscheidungsprozessen<br />

beschränkt sich in der Regel auf die Teilnahme an Kommunalwahlen als Voraussetzung<br />

einer repräsentativen Entscheidungsfindung. Partizipative Prozesse in der Gestaltung<br />

des Settings ‚Stadt‘ finden darüber hinaus oft nur <strong>im</strong> Rahmen von Bürgerinitiativen<br />

oder der Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen bzw. Quartieren statt (Wright, M.T.<br />

2004).<br />

334. Für eine Orientierung der Kommunalpolitik am Ziel der ‚ges<strong>und</strong>en Stadt‘ bieten<br />

sich deshalb neben der Berücksichtigung des Themas Ges<strong>und</strong>heit als Querschnittsthema<br />

in allen kommunalpolitischen Bereichen (Abschnitt 4.6.2) ges<strong>und</strong>heitspolitische Konzepte<br />

an, die auf die Gestaltung einzelner Settings unterhalb der Handlungsebene der<br />

gesamten Stadt setzen. Auf diese Weise ergibt sich eine ‚Hierarchie‘ von Planungsebenen<br />

<strong>im</strong> ‚Setting Stadt‘:<br />

Abbildung 7 Hierarchie von Planungsebenen <strong>im</strong> Setting-Ansatz<br />

Setting Stadt<br />

Bezirk / Stadtteil / Quartier A Bezirk / Stadtteil / Quartier B<br />

Betriebe <strong>und</strong> Verwaltungen Bildungseinrichtungen Einrichtungen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Private Unternehmen<br />

bzw.<br />

Betriebe<br />

Öffentliche<br />

Betriebe <strong>und</strong><br />

Verwaltung<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Schulen<br />

(der div.<br />

Schultypen)<br />

Sonstige Bildungseinrichtungen,<br />

ggf.<br />

Universität<br />

ÖGD/Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Krankenhäuser,<br />

Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegehe<strong>im</strong>e<br />

Fahrradfahrens vor, u. a. durch den Bau von mehr als 7.000 Meilen neuer Fahrradwege <strong>und</strong> eine<br />

bessere Anbindung von Schulen an das Radwegenetz.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!