11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 88: Entscheidungen von NICE (Stand: 12/2003)<br />

Bewertungskategorie alle Leistungen nur Arzne<strong>im</strong>ittel<br />

absolut in % absolut in %<br />

A empfohlen<br />

66 90,4 45 95,7<br />

davon: für alle Indikationen<br />

20 27,4 18 38,3<br />

indikationsspezifisch bzw. nur<br />

für best<strong>im</strong>mte Patientengruppen<br />

46 63,0 27 57,4<br />

B nur <strong>im</strong> Kontext begleitender Studien empfohlen 5 6,9 2 4,3<br />

C nicht empfohlen 2 2,7 0 0,0<br />

Summe aller Entscheidungen 73 100,0 47 100,0<br />

Quelle: Rothgang, H. et al. (2004)<br />

Entgegen der häufig kolportierten Einschätzung haben die NICE-Entscheidungen nicht<br />

zu Einsparungen bei den Ges<strong>und</strong>heits- bzw. Arzne<strong>im</strong>ittelausgaben geführt. Die Entscheidungen<br />

von NICE führen nach Angaben des Instituts zu jährlichen Mehrbelastungen<br />

des NHS in Höhe von 575 bis 625 Mio. £ (Mayor, S. 2002; Barnett, D., persönliche<br />

Mitteilung). Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Effizienzopt<strong>im</strong>ierung nicht<br />

gleichzusetzen ist mit Kostendämpfung oder gar Rationierung. Es lässt sich zeigen, dass<br />

positive NICE-Bewertungen von Medikamenten unmittelbar zu häufigerer Verordnung<br />

der entsprechenden Präparate führen.<br />

803. In Deutschland wurde 2004 das Institut für <strong>Qualität</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>im</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

(IQWiG) gegründet, das ähnliche Aufgaben wie NICE erfüllen soll.<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage sind die mit dem GMG neu ins SGB V eingeführten §§ 139 a-c.<br />

Träger dieses Institutes ist der neu geschaffene Gemeinsame B<strong>und</strong>esausschuss. Die<br />

Aufgaben des IQWiG umfassen<br />

1. die Recherche, Darstellung <strong>und</strong> Bewertung des aktuellen medizinischen Wissensstandes<br />

zu diagnostischen <strong>und</strong> therapeutischen Verfahren bei ausgewählten Krankheiten,<br />

2. die Erstellung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen, Gutachten <strong>und</strong> Stellungnahmen<br />

zu Fragen der <strong>Qualität</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit der <strong>im</strong> Rahmen der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung erbrachten Leistungen,<br />

611

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!