11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5.3 Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit<br />

801. Die Zulassung eines Arzne<strong>im</strong>ittel (aufgr<strong>und</strong> des Nachweises der ‚efficacy‘, also<br />

der Wirksamkeit unter Studienbedingungen) sagt noch nichts über dessen ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

oder ökonomischen (Netto-)Nutzen aus. Vielmehr muss sich das Mittel in der alltäglichen<br />

medizinischen Versorgung beweisen <strong>und</strong> zeigen, dass es bezogen auf klinisch<br />

relevante Endpunkte in der Langzeitanwendung bzw. in der Anwendung in nicht mehr<br />

selektierten Patientenpopulationen Vorteile gegenüber bereits angebotenen Arzne<strong>im</strong>itteln<br />

oder anderen medizinischen Interventionen hat (Nachweis der ‚effectiveness‘, der<br />

Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen). Diese Vorteile können in der Verbesserung<br />

des Therapieergebnisses oder des Risiko-Nutzen-Verhältnisses oder in der Senkung der<br />

direkten oder transsektoralen Kosten liegen (vgl. Glaeske, G. 2003; Glaeske, G. 2004).<br />

Zwischen ‚efficacy‘ <strong>und</strong> ‚effectiveness‘ klafft häufig eine ,Evidenz-Lücke’. In besonderem<br />

Maße gilt dies für Verfahren, die <strong>im</strong> Bereich der hausärztlichen Medizin zur Anwendung<br />

kommen (vgl. Gutachten 2000/2001, Band II, Kapitel 2.3.5).<br />

802. Diese Situation hat <strong>im</strong> britischen Ges<strong>und</strong>heitssystem zur Gründung des National<br />

Institute for Clinical Excellence (NICE) geführt, das insbesondere neu angebotene Verfahren<br />

<strong>und</strong> Arzne<strong>im</strong>ittel einer Nutzenbewertung unterzieht. 178 Bis zum Ende des Jahres<br />

2003 wurden 73 Bewertungen durchgeführt, davon 47 (64,4 %) zu Arzne<strong>im</strong>itteln. 179<br />

Lediglich ca. 10 % der von NICE bewerteten Leistungen wurden nicht zur Finanzierung<br />

durch den NHS empfohlen; bei Arzne<strong>im</strong>itteln sogar nur knapp 5 % (Rothgang, H. et al.<br />

2004). Allerdings beschränkte NICE häufig (bei 63 % der Entscheidungen) die Indikation<br />

bzw. die Zielgruppe (Tabelle 88). Der National Health Service (NHS) bzw. seine<br />

regionalen Untereinheiten (National Health Authorities) können die NICE-Entscheidungen<br />

übernehmen, müssen es jedoch nicht. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen,<br />

dass die Umsetzung der NICE-Bewertungen durchaus variabel erfolgt (Rothgang, H.<br />

et al. 2004). Mit der Stringenz der Implementierung steht <strong>und</strong> fällt jedoch der Einfluss<br />

der Institution NICE auf das Versorgungsgeschehen in Großbritannien.<br />

178 Zu Details des Verfahrens siehe z. B. Rothgang, H. et al. (2004) oder www.nice.org.uk.<br />

179 Bis 10/2004 wurden 85 Entscheidungen getroffen, davon 57 (67,0 %) zu Arzne<strong>im</strong>itteln.<br />

610

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!