11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 44: Verordnungen von Statinen in 14 europäischen Ländern <strong>im</strong><br />

Jahr 2000<br />

DDD (definierte Tagesdosis) je 1.000 Bürger<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Norwegen<br />

59,3<br />

Frankreich<br />

55,8<br />

Niederlande<br />

47,3<br />

Belgien<br />

39<br />

Schweden<br />

34,3<br />

Finnland<br />

30,9<br />

Deutschland<br />

26,5 26,4<br />

Irland<br />

Spanien<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Walley, T. et al. (2004)<br />

24,2 23,9<br />

England<br />

Österreich<br />

22<br />

Portugal<br />

19,1<br />

Dänemark<br />

869. Die Ursachen dieser nationalen Variation der Pharmakotherapie sind vielfältig.<br />

Übereinst<strong>im</strong>mend werden in der Literatur Unterschiede <strong>im</strong> ärztlichen Wissen als irrelevant<br />

oder allenfalls nachrangig beschrieben. Auch krankheitsbezogene Faktoren, wie<br />

unterschiedliche Prävalenzen <strong>und</strong> Krankheitsausprägungen, scheinen einen relativ geringen<br />

Einfluss zu haben. Wichtiger als die Faktoren ‚Wissen‘ <strong>und</strong> ‚Epidemiologie‘ sind<br />

offensichtlich auch auf nationaler Ebene einerseits Aspekte der länderspezifischen ökonomischen<br />

<strong>und</strong> strukturellen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> andererseits ‚weiche‘ Einflussgrößen<br />

wie ‚Traditionen‘. Als mögliche relevante Einflussgrößen, welche zu den nationalen<br />

Unterschieden beitragen, werden u. a. genannt (vgl. z. B. Lagerløv, P. et al. 2000;<br />

OECD 2003; Bjerrum, L. et al. 2004):<br />

− die Arzt- <strong>und</strong> Apothekendichte sowie weitere Strukturkennzahlen,<br />

− die durchschnittliche Konsultationsdauer <strong>und</strong> die Zahl der Patientenkontakte pro<br />

Arzt <strong>und</strong> Tag,<br />

− die Art der ärztlichen Vergütung <strong>und</strong> der Zuzahlungen für Arzne<strong>im</strong>ittel sowie weitere<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Anreizsysteme,<br />

15,5<br />

Italien<br />

14,5<br />

673

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!