11.12.2012 Aufrufe

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

Koordination und Qualität im Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

450<br />

− normaler Liquor in den Standarduntersuchungen,<br />

− normales oder unspezifisch verändertes EEG, beispielsweise in Form vermehrten<br />

Auftretens langsamer Wellen,<br />

− Hinweis auf Hirnatrophie <strong>im</strong> CT, die bei späteren Kontrolluntersuchungen zun<strong>im</strong>mt.<br />

3. Andere klinische Kriterien, die mit der Diagnose eines wahrscheinlichen Morbus Alzhe<strong>im</strong>er<br />

nach Ausschluss anderer Demenzformen in Einklang zu bringen sind, umfassen<br />

− Plateaubildung <strong>im</strong> Verlauf der Erkrankung,<br />

− Begleitsymptome in Gestalt von Depression, Schlaflosigkeit, Inkontinenz, Wahn, illusionärer<br />

Verkennung, Halluzinationen, Katastrophenreaktion mit verbalen, emotionalen oder<br />

physischen Erregungszuständen, sexuelle Störungen <strong>und</strong> Gewichtsverlust,<br />

− andere neurologische Auffälligkeiten wie erhöhter Muskeltonus, Myoklonus oder Gangstörungen<br />

(<strong>im</strong> fortgeschrittenen Stadium),<br />

− epileptische Anfälle (<strong>im</strong> fortgeschrittenen Stadium),<br />

− altersentsprechend unauffälliges CT.<br />

4. Kriterien, die die Diagnose eines wahrscheinlichen Morbus Alzhe<strong>im</strong>er unsicher oder unwahrscheinlich<br />

machen, umfassen<br />

− plötzlicher apoplektiformer Beginn,<br />

− fokale neurologische Symptome wie Hemiparese, Sensibilitätsstörungen, Gesichtsfeldausfälle<br />

oder <strong>Koordination</strong>sstörungen <strong>im</strong> Frühstadium,<br />

− epileptische Anfälle oder Gangstörungen zu Beginn oder <strong>im</strong> Initialstadium der Erkrankung.<br />

5. Die klinische Diagnose eines möglichen Morbus Alzhe<strong>im</strong>er kann erfolgen<br />

− auf der Gr<strong>und</strong>lage eines demenziellen Syndroms in Abwesenheit anderer neurologischer,<br />

psychiatrischer oder systemischer Erkrankungen, die für sich genommen eine Demenz hervorrufen<br />

können, oder angesichts von Abweichungen vom typischen Bild (siehe oben) hinsichtlich<br />

des Beginns, der Symptomatik oder des Verlaufs der Erkrankung; sie kann erfolgen<br />

bei Vorliegen einer zweiten systemischen oder zerebralen Erkrankung, die zwar für<br />

sich genommen eine Demenz hervorrufen kann, die sie jedoch <strong>im</strong> speziellen Fall nicht hinreichend<br />

erklärt,<br />

− sie sollte bei wissenschaftlichen Untersuchungen dann gestellt werden, wenn ein isoliertes,<br />

schrittweise progredientes schweres kognitives Defizit be<strong>im</strong> Fehlen anderer identifizierbarer<br />

Ursachen vorliegt.<br />

6. Kriterien für die Diagnose eines definitiven Morbus Alzhe<strong>im</strong>er sind die klinischen Kriterien<br />

des wahrscheinlichen Morbus Alzhe<strong>im</strong>er plus entsprechende histopathologische Bef<strong>und</strong>e bei<br />

der Biopsie oder Autopsie.<br />

7. Die Klassifikation des Morbus Alzhe<strong>im</strong>er für Forschungszwecke sollte folgende Kriterien berücksichtigen,<br />

die Untertypen der Erkrankung definieren könnten:<br />

− familiäres Vorkommen,<br />

− Beginn vor dem 65. Lebensjahr,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!