25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von einander abgrenzen und damit bereits von ihren sozialen Ansprüchen her sich einen<br />

anderen Garten wünschen werden. Hinzu kommen noch die jeweiligen persönlichen<br />

biologischen Bedürfnisse:<br />

1. Hyper-Experimentalisten: Avantgarde, fühlen sich jung und dynamisch; 2020 = <strong>ca</strong>.<br />

6 % der Bevölkerung,<br />

2. Etablierte : Konservativ-unflexibel, karrierebewusst; 2020 = <strong>ca</strong>.<br />

8 % der Bevölkerung,<br />

3. Postmaterielle: Alternativ-erfolgreich; heute 10 % - 2020 <strong>ca</strong>. 12 % der<br />

Bevölkerung,<br />

4. Moderne Performer: Junge Leistungselite; heute 8 % - 2020 <strong>ca</strong>. 10 % der<br />

Bevölkerung,<br />

5. Experimentalisten: Individualisten, lehnen Öko-Spießer ab; heute 7 % -<br />

2020 <strong>ca</strong>. 12 % der Bevölkerung,<br />

6. Bürgerliche Mitte: Sieht sich als tragende Gruppe der Gesellschaft; heute<br />

16 % - 2020 <strong>ca</strong>. 14 % der Bevölkerung,<br />

7. Traditionsverwurzelte: Nachkriegsgeneration der „Kleinen Leute“; heute 15 %<br />

- 2020 <strong>ca</strong>. 12 % der Bevölkerung,<br />

8. Hedonisten: Spaßorientierte Individualisten; Heute 11 % - 2020 <strong>ca</strong>.<br />

14 % der Bevölkerung,<br />

9. Konsum-Materialisten: Vom Wohlstand träumende Unterschicht; heute 11 % -<br />

2020 <strong>ca</strong>. 9. % der Bevölkerung,<br />

10. Konservative: Obere Mittelschicht, traditionsverpflichtet; heute 5 % -<br />

2020 <strong>ca</strong>. 3 % der Bevölkerung.<br />

Selbst wenn solche Zusammenstellungen von verschiedenen Seiten her (z.B. dem letzten<br />

Armutsbericht der Bundesregierung) berechtigt problematisiert werden können, weisen sie in<br />

ihrem Kern bereits auf die Orientierungsvielfalt in der Bevölkerung und deren mögliche<br />

Veränderungen hin. Während der Zeit der Lebensreformbewegung war es nicht anders, nur<br />

dass damals andere Themen im Vordergrund die Diskussionen bestimmten, Inhalte, die<br />

teilweise heute so selbstverständlich für uns geworden sind, dass wir sie nicht einmal mehr<br />

hinterfragen.<br />

Unser Leben wird weitgehend über unsere Motivationen gesteuert, d.h. Ziele, denen wir einen<br />

so hohen Wert zusprechen, dass wir bereit sind, dafür einen Preis zu zahlen. Oft haben wir<br />

diese Ziele so stark verinnerlicht, dass wir den Preis dafür gar nicht mehr hinterfragen. Sehr<br />

oft ist er zu hoch, und wir bemerken dies gar nicht. Manchmal reicht dafür bereits ein<br />

einfacher Perspektivwechsel, um dies zu realisieren und danach - evtl. sogar schmerzhaft -<br />

dem Leben einen neuen Sinn zu geben. In einem Garten, besonders während der Monotonie<br />

mancher Gartenarbeit, ohne einen Außendruck, erwächst oft eine kritische Distanz zu den<br />

eigenen Zielsetzungen. Man erreicht dadurch wieder eine richtige Beziehung, ein richtiges<br />

Maß zu seiner eigenen Mitte, eine innere Grundeinstellung der Gelassenheit.<br />

Es ist ein altes Ziel der Menschheit, möglichst alt zu werden und dabei gesund zu bleiben.<br />

Dabei ist ein Hauptziel seit der Lebensreformbewegung durch eine naturnahe Stärkung des<br />

Körpers zunächst Krankheiten vorzubeugen und erst in zweiter Linie das Leben zu<br />

verlängern, für dessen Dauer es zur Zeit zwei Theorien gibt:<br />

1. Nach der „Programmtheorie“ hat jeder Mensch eine biologische Uhr in sich. Diese<br />

Theorie stützt sich auf die Tatsache, dass unsere Chromosomen bei ihrer<br />

Zellteilung jedes Mal ein kleines Stück verlieren. Sobald diese Verluste dann eine<br />

gewisse Länge unterschritten haben, funktioniert das Erbgut nicht mehr fehlerfrei.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!