25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es gibt Rasenmischungen für die verschiedensten Böden. Sie haben einen großen Einfluß auf<br />

das Erscheinungsbild des Rasens.<br />

Rasen ist<br />

- oft das wichtigste flächige Gestaltungselement eines Gartens.<br />

(kleine Gärten werden dadurch allerdings optisch<br />

verkleinert). Er<br />

- weitet optisch die Gartenräume,<br />

- bringt Gartenelemente zueinander in eine Beziehung,<br />

- bringt Ruhe in einen Garten, setzt sie in Szene,<br />

- neutralisiert Kontraste,<br />

- verbindet Gartenbereiche,<br />

- bietet Bewegungsbereiche (z.B. zum Spielen),<br />

- bietet Platz zum Sonnenbaden,<br />

- erweitert den Wohnraum (z.B. bei Gartenfesten),<br />

- ist ein Ausdruck „gepflegter“ Gartensauberkeit.<br />

Ein Rasen sollte als eine ruhige, einheitliche Fläche angelegt werden, evtl. mit leichten<br />

Bodenbewegungen (z.B. derem Anheben zu älteren Bäumen hin). Bewährt haben sich<br />

Rasenwege zwischen seitlichen Rabatten. Ihre Kanten betonen dann noch einmal deren<br />

Strukturen und verhindern das Hineinwachsen des Rasens in die Staudenbeete.<br />

Für viele Menschen ist eine blühende Blumenwiese der Inbegriff einer gesunden Natur. Sie<br />

erinnert sie an Urlaubserlebnisse und ist Teil ihrer Suche nach dem Paradies. Sie denken nicht<br />

daran, dass hinter dieser oft komplizierte Ökosysteme stehen, deren Aufrechterhaltung an<br />

einem standortfremden Platz einen hohen (unnatürlichen) Pflegeaufwand erfordert. Die<br />

Möglichkeit, eine solche zu erhalten, ist:<br />

1. Ein scharfes Mähen und Vertikutieren der Fläche.<br />

2. In die kurzgeschnittene Wiese konkurrenzfähige Stauden zu pflanzen, bzw.<br />

Sommerblumen zu säen (Margaritten, Wiesenkerbel, Geranium u.ä.).<br />

Samen aus der Umgebung bevorzugen.<br />

3. Schwachwüchsige Gräser einsäen.<br />

-- August: evtl. 1. Mahd.<br />

-- Herbst: Blumenzwiebeln setzen: Wildkrokussse, Narzissen.<br />

Je mehr die jeweilige Blumenwiese den natürlichen Gegebenheiten des Standorts entspricht,<br />

umso geringer wird deren Pflegebedarf sein. Um diesen möglichst gering zu halten, kann man<br />

in sie direkt Wildgräser und Wildblumen einbringen (d.h. z.B., auf Sommerblumen zu<br />

verzichten, die oft jährlich nachgesät werden müssen). Der Zeitpunkt der jeweiligen Mahd<br />

bestimmt dann deren weitere Entwicklung. Z.B.:<br />

- Ende Juli (nach der Aussamung!),<br />

- Ende August,<br />

- November (damit die Blumenzwiebeln im Frühling gut<br />

zur Geltung kommen).<br />

Blumenwiesen sollten nur in größeren Gärten angelegt werden.<br />

705

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!