25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schön mit Artemisia, Helenium, Monarda, Salvia, Stipa und Pennisetum.<br />

Agastache – Bergminze, Duftnessel:<br />

A. foeniculum: Höhe 40 – 70 cm, steifer, aufrechter Wuchs; duftendes<br />

Laub; Blüte: blauviolett in Blütenkerzen vom Hoch- bis zum<br />

Spätsommer (Juli – August), duften nach Anis; lieben Sonne, keine<br />

Bodenansprüche.<br />

Schön mit Eryngium und Knautia, Anthemis (gelbe Bergkamille) und<br />

Monarda<br />

A. rugosa: Höhe 60 – 90 cm, Blüte: blau; mehrere Hybriden violett-blau,<br />

Juli – September.<br />

Viele Arten sind nur begrenzt frosthart.<br />

Aster – Astern: Ca. 250 Arten, wichtiger Spätsommer- und Herbstblüher, besitzen<br />

jeweils eine Fülle kleiner Körbchenblüten. Bevorzugen einen sonnigen<br />

Standort mit einem immer leicht feuchten Boden. Schön mit<br />

Eupatorium, Helenium, Nepeta, Solidago und Calamagrostis, Vorderab-<br />

schluß mit Steinkraut (Lobularia maritima).Viele<br />

Arten und Hybriden: U.a<br />

. A. amellus (Bergaster): 20 – 50 cm hoch, Blüte: rosa bis violett in<br />

Sorten; Juli –August,<br />

A. dumosus (Kissenaster): 30 – 40 cm hoch, Blüte: blau, rot, weiß in<br />

Sorten; September – Oktober,<br />

A. ericoides (Myrtenaster): bis 100 cm hoch, Blüte: weiß, hellblau;<br />

September – Oktober; zierlich, wuchert.<br />

A. laterifolius: 50 – 130 cm hoch (je nach Sote), Blüte: weiß, rosa, rot,<br />

violett; Oktober – November, (Wildcharakter),<br />

A. novae-angliae (Raublattastern): bis 150 cm hoch, Blüte: dunkel-<br />

violett, blau, schöne Rottöne, weiß; September – Oktober,<br />

A. novi-belgii (Glattblattastern): bis 120 cm hoch, Blüte: blau, rot, weiß<br />

(viele Sorten); August – Oktober; mehltaugefährdet.<br />

(die Mehltaugefahr lässt sich durch eine optimale Kultur<br />

begrenzen: Volle Sonne, keine Bodentrockenheit).<br />

A. umbellatus: 140 – 200 cm hoch, Blüte: weiß, Ausläufer treibend,<br />

für nasse Standorte (Wildcharakter).<br />

Cimicifuga – Silberkerze: Bis 2 m hoch; halbschattig – schattig; Spätsommerblüher (August-<br />

Oktober); weiße Silberkerzen (schön vor dunklem Hintergrund). Sehr<br />

giftig. Foerster teilte sie nach den Blütemonaten ein:<br />

Juli-Silberkerze (C. racemosa): 180 cm hoch; Blüte weiß, bis 60 cm,<br />

Juli – August; leicht überhängend;<br />

Lanzensilberkerze (C. racemosa var. cordifolia):<br />

180 cm hoch; Blüte: gelblich-weiß, straff aufrecht,<br />

August – September,<br />

August-Silberkerze (C. dahuri<strong>ca</strong> – Kandelabersilberkerze): Bis über<br />

2 m hoch, Blüte: rispig verzweigt, schneeweiss,<br />

August-September. Zweihäusig: Männliche Blüten<br />

gelten als die schönsten Spätsommerblüher,<br />

September-Silberkerze (C. ramosa): Bis über 2 m hoch, Blüte<br />

cremeweiß, 40 cm (knospige Purpur-Rispenspitze),<br />

Oktober-Silberkerze (C. simplex): bis 1,4 m hoch, Blüte: weiß, leicht<br />

627

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!