25.10.2013 Aufrufe

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

Buch downloaden (.pdf, ca. 4.1 MB) - Bert Beitmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bänke fordern die Menschen auf, sich niederzulassen. Sie sollten deshalb nicht nur<br />

wohlproportioniert (wegen ihrer ästhetischen Funktion) sondern auch bequem sein (was sie<br />

selten sind). Ihre Besonderheit gegenüber den Stühlen ist ihr sozialer Bezug. Sie sind Orte des<br />

Nebeneinanders. Sie sind keine Orte für Könige. Diese sitzen auf einem Stuhl, einem Thron.<br />

Bänke haben etwas Verbindendes an sich.<br />

Beleuchtungen<br />

Wie Wasser gehört das Licht zu den Grundelementen unseres Daseins. Viele unserer<br />

Stoffwechselvorgänge werden für uns unbewusst von ihm gesteuert. Lichtmangel (z.B. im<br />

Winter) kann uns depressiv machen und unseren Hunger nach kohlenhydrathaltigen<br />

Nahrungsmitteln wecken. Die Zirbeldrüse im Gehirn setzt dann verstärkt das Hormon<br />

Melatonin frei. Das Lebensgefühl jedes einzelnen Europäers wird dadurch stark beeinflusst.<br />

Gegen diese Mangelerscheinungen setzt die Medizin heute erfolgreich Lichttherapien ein.<br />

Aber auch in einem Garten besitzt eine Beleuchtung atmosphärisch einen großen Einfluss. Sie<br />

erweitert ihn als Wohnbereich, verlängert die Aufenthaltszeit in ihm (besonders für bis spät<br />

arbeitende Menschen) und verwandelt ihn in eine völlig andere Welt, indem sie in ihm eine<br />

zusätzliche Dimension schafft. Daneben spielen auch funktionale Kriterien noch eine Rolle,<br />

wie die Eingangsbeleuchtung zum Haus oder die mögliche Abschreckung von Einbrechern<br />

(Sicherheitsbeleuchtung).<br />

Bereits im Tagesverlauf können wir mit dem Licht arbeiten. So ist z.B. das Schattenspiel in<br />

Südeuropa ein wichtiges Gestaltungselement. Bei uns kommt es weniger zum Tragen, kann<br />

aber auch hier gestalterisch eingesetzt werden. Ein zweiter Einsatzbereich ist die<br />

Wasserspiegelung. Bei einem unbewegten Wasser lassen sich damit in einem Garten<br />

großartige Bilder schaffen.<br />

Wichtig ist, dass bereits zu Beginn der Gartenplanungen an die Beleuchtung gedacht wird und<br />

schon in seinem Anfangsstadium ihre Hauptleitungen zu den zentralen Punkten verlegt<br />

werden. Dabei müssen sie sich immer in ein Gesamtkonzept einordnen, dürfen nie<br />

dominieren. Solche zentralen Punkte können sein:<br />

- Eingangsbereiche (z.B. als Standleuchte oder in Aussparungen montiert),<br />

- Ausleuchtung der Aufenthaltsbereiche (Terrasse, Grillplatz, interessante<br />

Gartenbereiche),<br />

- Ausblicke (auf interessante Bereiche, schöne Kulissen, dekorative<br />

Höhepunkte),<br />

- Schaffung besonderer Lichtseen,<br />

- Spezielle Lichtkunst (hier werden Formen illuminiert. Die Plastiken oder<br />

Objekte strahlen das Licht selber aus. In den 20er Jahren des<br />

20. Jhs. wurden damit viele Experimente gemacht (u.a. in<br />

Verbindung mit Musik im Bauhaus)).<br />

Gut angelegt, kann dann ein zusätzliches Licht märchenhafte Stimmungen erzeugen.<br />

Beleuchtet können werden:<br />

- Pflanzen (besonders größere Bäume, Farbenwelt einer gelungenen<br />

Staudenrabatte),<br />

- Skulpturen und Brunnen,<br />

- Wasserflächen (am Beckenboden montierte Lichtquellen. Halogen- und<br />

LED-Scheinwerfer für Wasserbecken gibt es in den<br />

verschiedensten Farben und Formen. Mit Dimmern können<br />

verschiedene Stimmungen geschaffen werden).<br />

478

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!